Bis 2020 sollen bis zu 40 Millionen Smart Meter in Deutschland installiert worden sein. Die Smart Grid Academy, eine Kooperation von Cisco und dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnikbietet ein komplettes Lernprogramm.
Elektroinstallateure machen in Europa etwa 0,7 bis 1,0 Prozent der Beschäftigten aus, das entspricht zwischen 1,5 und 2,2 Millionen Arbeitskräften. Durch die neuen Technologien könnten 100.000 bis 500.000 neue Jobs in den nächsten drei bis fünf Jahren entstehen, schätzen Experten.
Was häufig noch fehlt, ist das Fachwissen. Intelligente Stromnetze verknüpfen das traditionelle Elektrohandwerk mit der aktuellen Netzwerk- und Informationstechnologie.
Nach aktuellen Schätzungen werden bis 2020 in Europa 240 Millionen neue Stromzähler für Intelligente Stromnetze (Smart-Grids) eingeführt. Dazu brauchen Elektriker das notwendige Wissen über IP-basierte Netzwerke, um entsprechende Geräte in den Wohnungen und Häusern zu installieren. IT-Experten haben zwar das Know-how zu IP-Netzen, verfügen jedoch selten über die Kompetenz oder Zulassungen für Strominstallationen.
Nun gibt es mit der Smart Grid Academy ein neues Angebot für Elektriker, auf das viel schon gewartet haben dürften: Die Kooperation von Cisco und dem BFE soll aktuelle Fachkenntnisse und praktische Kompetenzen für das intelligente Energienetz vermitteln und Betriebe, ihr Fachpersonal und Auzubildende fit für die Smart-Grid-Zukunft machen.
Denn nach der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) durch die Bundesregierung Ende 2014/Anfang 2015 erwarten Fachleute für das 2. Halbjahr 2015 den Rollout der Smart-Meter-Technik.
Für Beratung, Planung und Aufbau werden qualifizierte Fachkräfte gebraucht, die in beiden Welten zu Hause sind. Schon 2015 soll damit begonnen werden, die Smart-Meter-Technik zum Standard zu machen und bis 2020 bis zu 40 Millionen Stromzähler zu ersetzen.
Der Lehrgang IoE Smart Grid von Cisco beispielsweise besteht aus 10 Kapiteln zu je etwa 8 Stunden, in denen unter anderem Grundlagen für Smart Grid-Technologien und deren Komponenten vermittelt werden. Die optimale Anbringung intelligenter Stromzähler in Privathaushalten inklusive Fernzugriff steht ebenso auf dem Programm wie Fehlerbehebung und Sicherheitsaspekte.
Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik, kurz BFE, ist die größte E-Meisterschule Deutschlands und hat seit 1947 mehr als 26.000 Meister ausgebildet.
Studenten, Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen erhalten kostenlosen Zugang zu den aktuellen Bildungsinhalten.