+++ Produkt-Ticker +++ Telepräsenz-Anbieter Vidyo erhöht nach eigenen Angaben die Qualität und senkt gleichzeitig die Preise für sein auf offenen Standards basierendes Portfolio. Ziel sei es, die technischen Infrastrukturen sowie die Erfahrungen der Anwender mit Videokonferenzen zu verbessern und zusätzlich Netzwerkkosten einzusparen.
KNT Telecom bietet HD-Videokonferenzen von Vidyo „as a Service“
Provider-übergreifende Video-Meetings
Unified Communications aus der Cloud
Die Kommunikations- und Collaboration-Plattform des Anbieters unterstützt die Interoperabilität von H.323- und „Session Initiation Protocol“-(SIP)-basierten Endgeräten und Infrastrukturen, Unified Communications-Clients sowie von neuesten Video-Endgeräten auf SVC-(Scalable Video Coding)-Basis und Audio-Teilnehmern.
Das neue Executive Desktop-System von Vidyo übermittelt Videos mit nahezu doppelt so hoher Auflösung wie herkömmliche 1080p-Desktop-Systeme. Es enkodiert Videos mit einer Auflösung von bis zu 1080p30 (1080 Bildzeilen bei 30 Bildern pro Sekunde) und dekodiert sie mit bis zu 1440p60 (1440 Bildzeilen bei 60 Bildern pro Sekunde). Mit dem System können Anwender hochauflösende Videokonferenzen über ihre persönlichen Endgeräte entweder im Büro oder unterwegs führen. Es ist voraussichtlich ab Dezember 2012 verfügbar.
Das Lizenzierungsmodell des Anbieters „Floating Licenses“ orientiert sich an der Anzahl der gleichzeitig aktiven Benutzer und nicht an spezifischen Endgeräten. Zudem ist das System Multipoint-fähig, verfügt über einen Konferenzanschluss und bietet nahezu zwei Mal so hohe Auflösung wie herkömmliche Telepräsenz-Bildschirme, so der Anbieter.
Das Design des neuen Übertragungsstandards „“High Efficiency Video Coding““ (HEVC/H.265) liefert laut Anbieter bei einer Auflösung von 1080p60 und einer halbierten Bitrate mindestens die gleiche Qualität wie der Standard H.264 SVC. Auf diese Weise sollen Anwender eine höhere Videoqualität bei niedrigerer Bandbreite erhalten. Vidyo stellt Nutzern ein Software-Uprade zur Verfügung, sobald der Standard verfügbar ist.
Über das Browser-basierte 1440-System verbinden sich Nutzer mit Konferenzteilnehmern auf Skype, Facebook, Google Talk oder anderen Video-Anwendungen für Unternehmen per Mausklick. Auf diese Weise erhält der Anwender Telepräsenzqualität, ganz ohne Spezialausstattung oder Soft Clients.
Weiter stellt der Anbieter seinen Media-Server vor. Dieser unterstützt die Codecs und Übertragungs-Standards H.264 AVC, H.264 SVC, H.263, H.323 und SIP. Ab nächstem Jahr können Anwender zudem eine Version für VMware-Umgebungen erhalten. Damit sollen sich die Vorteile Cloud-basierter Videokonferenzen sofort nutzen lassen.
Weitere Informationen gibt es unter www.vidyo.com/de.