Betreiber von Online-Shops und anderer Webseiten müssen sich auf mehr Arbeit einstellen. Denn vor Kurzem hat Apple angekündigt, ab September nur noch SSL-Zertifikate mit einer Gültigkeitsdauer von maximal 398 Tagen zu akzeptieren. Auch andere Browser-Anbieter werden folgen, erwartet die PSW Group.
Die Diskussionen um die optimale Gültigkeitsdauer von SSL-Zertifikaten gehen in die nächste Runde. »Kürzlich hat Apple seine Position zu den Ein-Jahres-Zertifikaten deutlich gemacht. Das Unternehmen kündigte an, ab dem 1. September 2020 ausschließlich SSL-Zertifikate mit einer Gültigkeitsdauer von maximal 398 Tagen zu akzeptieren«, so Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin beim Full-Service-Provider PSW Group.
Als Hauptgrund dafür gab Apple den verbesserten Schutz der Internet-Nutzer an. Apple erhofft sich damit laut der IT-Sicherheitsexpertin, Webseiteninhaber zu einer häufigeren Validierung zu zwingen und damit die Anzahl von Fake-Seiten zu vermindern. Der Apple-eigene Browser Safari akzeptiert bei ab diesem Stichtag ausgestellten Zertifikaten nur noch eine Maximal-Laufzeit von 398 Tagen.
»Wer noch vor diesem Stichtag ein Zertifikat mit längerer Gültigkeitsdauer erworben hat, muss sich keine Gedanken machen. Dieses wird bis zum Laufzeit-Ende korrekt in Safari angezeigt. Ab 1. September sollten dann aber nur Ein-Jahres Zertifikate erworben und verwendet werden, damit die eigene Webseite in allen Browsern optimal dargestellt wird“, so Tulinska. Sie erwartet, dass einige Browser-Anbieter dem Beispiel von Apple folgen werden. Vor allem Google hatte die Initiative der Ein-Jahres-Zertifikate bereits selbst unterstützt und wird vermutlich ähnliche Änderungen vornehmen.