Auch wenn der ROI sich nicht immer beziffern lässt, lohnt es sich in qualitativ hochwertige externe Webcams zu investieren. Gerade im Business-Umfeld legen viele Mitarbeiter Wert darauf, sich in Videokonferenzen mit Kollegen oder dem Chef im besten Licht zu zeigen. Im Laptop integrierte Webcams und auch so manche externe Kamera können mit Profigeräten nicht mithalten. Mittlerweile sind Webcams am Markt erhältlich, die speziell auf die Bedürfnisse von Business-Anwendern zugeschnitten sind. Diese verfügen über verschiedene neue Technologien, die zu einer merklich besseren Bildqualität beitragen.
Die Righ-tLight 2-Technologie von Logitech beispielsweise sorgt dafür, dass sich die Kamera von selbst den Lichtverhältnissen anpasst, Kontraste erhöht und automatisch auf das Gesicht fokussiert. Bei den neuesten Video-Cams, die ein besonders breites Sichtfeld von bis zu 90-Grad versprechen, sorgen spezielle Linsen dafür, dass es nicht zum sogenannten Fisch-Augen-Effekt kommt. Um bei der Wahl einer qualitativ hochwertigen Webcam auf der sicheren Seite zu sein, können sich Unternehmen an Zertifizierungen, wie zum Beispiel für Microsoft Lync oder Cisco Jabber, orientieren. Selbst wenn Firmen die fragliche UC-Plattform nicht in Gebrauch haben, dienen diese Qualitätssiegel als guter Maßstab für Business-Standards.