PAC Radar veröffentlicht

IoT, AR und Datenmonetarisierung

8. August 2019, 13:15 Uhr | Stephanie Jarnig
© PAC-Radar, www.sitsi.com

Das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Teknowlogy/PAC hat den PAC Radar "Platforms for IoT & AR in Europe 2019" veröffentlicht. Er bietet eine umfassende Analyse der Anbieterlandschaft für neu aufkommende Themen rund um IoT-Plattformen.

Teknowlogy/PAC hat über 70 Plattformen untersucht und 38 davon in fünf verschiedenen Segmenten evaluiert, um die besten Anbieter in diesen Bereichen zu ermitteln. Über alle fünf Segmente hinweg erhielten 13 Anbieter eine „Best-in-Class“-Bewertung: AWS, Bosch Software Innovations, Caruso, Deutsche Telekom/T-Systems, Eurotech, Forcam, Microsoft, OsIsoft, PTC, Re’flekt, SAP, Siemens und Ubimax.

Gleichzeitig zum zunehmenden Zusammenwachsen existierender Marktsegmente entstehen neue Segmente, die das Potenzial haben, den Markt von IoT-Plattformen um neue Elemente zu erweitern. Zwei Segmente entstehen rund um IoT-Anwendungen, zwei beziehen sich auf bestimmte Technologien, und ein Marktsegment liefert zusätzliche Dienstleistungen rund um IoT-Daten:

  • Neue Marktsegmente, in denen Anbieter zusätzlich zu einer IoT-Plattform einen offenen Marktplatz für IoT-Anwendungen anbieten:
    - IoT-Plattformen mit Marktplätzen für Anwendungen („Best in Class“: AWS, Microsoft, SAP)
    - IoT-Plattformen für industrielle Anwendungen („Best in Class“: Forcam, OsIsoft, SAP, Siemens)
  • Neue Marktsegmente mit Technologieschwerpunkt, die aktuell stark an Bedeutung gewinnen und von Anwendern im IoT-Umfeld aufmerksam beobachtet werden:
    - IoT-Plattformen auf Basis von Open Source („Best in Class“: Bosch Software Innovations, Eurotech)
    - Augmented-Reality (AR)-Plattformen für den industriellen Einsatz („Best in Class“: PTC, Re’flekt, Ubimax)
  • Ein neues Marktsegment, das zusätzliche Services anbietet:
    - IoT-Plattformen für Austausch und Monetarisierung von Daten („Best in Class“: Caruso, Deutsche Telekom/T-Systems)

AR-Plattformen für den industriellen Einsatz
Diese Lösungen sind aktuell nicht immer voll in IoT-Plattformen integriert oder eng mit ihnen verbunden. Teknowlogy/PAC erwartet, dass diese neuen Segmente im Zuge der Marktentwicklung an Bedeutung gewinnen. Segmente, die heute noch einen separaten Markt darstellen, werden zunehmend mit dem Markt für IoT-Plattformen verschmelzen. „Wir beobachten zwei Haupttrends: Der Kernmarkt für IoT-Plattformen konsolidiert sich, und die Anwender und Anbieter richten ihr Augenmerk immer mehr auf neue, ergänzende, Themen im Kontext von IoT-Plattformen, einschließlich AR und Datenmonetarisierung“, so Arnold Vogt, IoT Analyst bei der Teknowlogy Group.

Zum Thema IoT-Plattformen in Kombination mit IoT-Anwendungen sprach Teknowlogy/PAC bereits im vergangenen Jahr über die Entstehung immer neuer vertikal orientierter IoT-Plattformen, die den Kunden branchenspezifische Anwendungen für spezielle Anwendungsfälle zur Verfügung stellen. Allerdings verlief die Entwicklung der Anbieter in diese Richtung in den vergangenen zwölf Monaten nur schleppend. Die Analysten beobachten zwei Trends: Zum einen bieten manche Anbieter einen Marktplatz für horizontale IoT-Anwendungen an, der eher allgemeine Anwendungsfälle wie zum Beispiel Tracking und Überwachung von Geräten für verschiedene Branchen abdeckt. Zum anderen lässt sich aus vertikaler Sicht im Industriebereich die größte Dynamik bei der Umsetzung dieses neuen Konzepts ausmachen.

Im gesamten IT-Markt ist Open Source Software für viele Anwender sehr relevant und eine attraktive Option. Linux, eines der führenden Betriebssysteme für Server, ist hier nur ein Beispiel. Analysten bei Teknowlogy | PAC stellen ein zunehmendes Interesse seitens Anwenderunternehmen fest, Open Source bei der Auswahl eines IoT-Plattformanbieters zu berücksichtigen.

Zunehmende Integration von IoT-Daten in AR-Anwendungen
Beim Thema AR beobachtet Teknowlogy/PAC mehrere Entwicklungen gleichzeitig: Auf Anbieterseite werden Entwicklungsplattformen für AR-Anwendungen immer einfacher und lassen sich zunehmend auch von Nichtentwicklern nutzen. Zudem wird die erforderliche Hardware, Smart Glasses, immer preisgünstiger, während sich die Qualität laufend verbessert. Auf Anwenderseite kommt AR in der verarbeitenden Industrie immer häufiger zum Einsatz. Es bietet in vielen Bereichen Unterstützung, beispielsweise bei der Wartung von Maschinen und Anlagen, in der Montage, in der Qualitätskontrolle, in der Logistik und beim Einlernen neuer Mitarbeiter. Die zunehmende Integration von IoT-Daten in AR-Anwendungen ist der logische nächste Schritt. Daher ist wahrscheinlich, dass in Zukunft IoT-Plattformen als Quelle von IoT-Daten und AR-Plattformen, die neue Möglichkeiten zur Visualisierung dieser IoT-Daten bieten, miteinander verschmelzen.

Neue Geschäftsmodelle: Monetarisierung von IoT-Daten
Die zunehmende Erfassung und Speicherung von IoT-Daten auf IoT-Plattformen ermöglicht eine neue Art von Dienstleistung: den Austausch von IoT-Daten sowie deren potenzielle Monetarisierung. Es entstehen neue Plattformen, die den Austausch und die Monetarisierung von Daten zwischen verschiedenen Anbietern und Nutzern orchestrieren sollen. Aktuell wird diese Art von Service hauptsächlich unabhängig von IoT-Plattformen erbracht, und es gibt verschiedene Anbietergruppen. Da jedoch beide Arten von Plattformen zum Ziel haben, erfasste Daten optimal zu nutzen, ist deren Konvergenz ein mögliches Szenario. Teknowlogy/PAC geht davon aus, dass einige Anbieter künftig beide Dienstleistungen anbieten werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Weitere Artikel zu VR/AR-Anwendung

Matchmaker+