Das Kontron-KM2M806XT basiert auf einem Intel-Atom-Prozessor mit 600 MHz. Ein externer USB-Port vereinfacht die Nutzung von M2M-SDKs von unabhängigen M2M-Softwarehäusern. Die interne 4-GB-MicroSC-Card bietet ausreichend Speicherplatz für M2M-Smart-Service-Applikationen, Middleware und Betriebssystem. Dank eines eingebauten Beschleunigungssensors sowie Dual-HDMI und HD-Audio-Support können sowohl Bewegungserkennung als auch anspruchsvolle Audio/Video-Smart-Services-Features implementiert werden.
Das Kontron-KM2M806XT unterstützt 802.11 b/g/n bei 2.4 GHz Bandbreite und 5 GHz Bandbreite für 802.11a. Ein integrierter 802.15.4-WPAN-Empfänger nutzt ein laut Kontron einzigartiges 802.15.4-MAC-Layer-Interface und unterstützt eine Vielzahl an Protokollen und Netzwerktopologien, wie zum Beispiel 6LoPAN, Wireless-Hart, Zigbee und andere.
Das Kontron-M2M-System KM2M806XT bietet zudem auch Treiberunterstützung für vorzertifizierte Mobilfunk-Module, die optional vorinstalliert sind. Weitere vorzertifizierte 3G/4G-Module und Treiber können für die Entwicklung anderer Kommunikations-Optionen ebenfalls in das Kontron-M2M-System integriert werden, so der Hersteller.
Interessenten können sich auf dem Mobile World Congress, 27. Februar bis 2. März in Barcelona (Halle 2.0, Stand 2A28) sowie auf der Embedded World, 28. Februar bis 1. März in Nürnberg (Halle 1, Stand 460) von der Leistungsfähigkeit von Kontrons-M2M-Produktreihe überzeugen. Auf der Embedded World wird Kontron auch das Smart-Building-Demo-System präsentieren.