Licht kann auf vielfältige Art dazu beitragen, dass potenziellen Einbrechern das Risiko zu groß erscheint, gesehen oder gar erwischt zu werden. Ledvance zeigt auf, welche (erhellenden) Möglichkeiten es zur Abschreckung gibt.
Licht kann auf vielfältige Art dazu beitragen, dass potentiellen Einbrechern das Risiko zu groß erscheint, gesehen oder gar erwischt zu werden. Verglichen mit traditionellen Technologien benötigen dafür LED-Lampen und -Leuchten nur einen Bruchteil an Strom, manche Leuchten nutzen Sonnenenergie, damit Nutzer sie unabhängig von einem Stromanschluss – und natürlich auch ohne Stromkosten – einsetzen können.
Einbrecher möchten schon bei der Annäherung möglichst unauffällig sein. Um potenziellen Tätern möglichst wenig dunkle Ecken als eventuelle Verstecke zu bieten, können Terrassen, Wege und Auffahrten dauerhaft mit günstigem LED-Licht beleuchtet und zusätzlich dunkle Bereiche im Garten und kritische Punkte am Haus (zum Beispiel Türen, Nebeneingänge, Kellerschächte) mit sensorgesteuerten LED-Leuchten ausgestattet werden. Die Sensoren reagieren nach Einbruch der Dunkelheit und schalten dann bei Bewegung die Beleuchtung ein: Plötzlich aufflammendes Licht kann die Aufmerksamkeit von Bewohnern, Nachbarn und Passanten wecken. Im Gegensatz zu anderen Systemen ist Licht ein leises Signal.