Mit dem Helio X20 stellt Mediatek den weltweit ersten Mobilprozessor mit Tri-Cluster CPU-Architektur und zehn Rechenkernen (Deka-Core) vor. Mit dem Helio X20 setzt Mediatek seine Mission fort, branchenweit führende Rechenleistung in Verbindung mit hoher Energieeffizienz zur Verfügung zu stellen. Dank der Integration des "MediaTek WorldMode LTE Cat. 6 Modems" mit Kanalbündelung bis zu 300 MBit/s und des aktualisierten Lastverteilungs-Algorithmus Core-Pilot 3.0 ist der Helio X20 für den Einsatz in allen Smartphone-Topmodellen geeignet und revolutioniert die gesamte Prozessor-Industrie. Der Prozessor wird voraussichtlich ab Anfang 2016 in Endkundenprodukten zum Einsatz kommen.
Heutige Mobilgeräte müssen wesentlich mehr Aufgaben bewältigen können als bisher. So benötigen anspruchsvolle Nutzer beim Gaming oder Surfen im Internet nachhaltige Rechenleistung, die auch hohe Lastspitzen abfedern kann. Dagegen ist für genügsame User oftmals eine geringere Rechenleistung ausreichend. In jedem Fall ist die Akkulaufzeit der entscheidende Faktor. Bislang erhältliche Prozessor-Architekturen unterstützen dieses breite Spektrum an Nutzerszenarien jedoch nicht effizient genug. Die meisten High-End-Smartphones nutzen Dual Cluster-Architekturen, die die Möglichkeiten für eine lange Batterielaufzeit bei gleichzeitig feiner Abstufung der Rechenleistung für unterschiedliche Konfigurationen einschränken.
Die Mediatek Tri-Cluster CPU-Architektur des Helio X20 besteht aus drei Prozessor-Clustern, um die Auslastung je nach Anforderung optimal zu steuern. Die Tri-Cluster CPU besteht aus einem Cluster mit zwei ARM Cortex A72 Kernen mit 2,5 GHz für extreme Rechenleistung. Die restlichen zwei Cluster sind mit vier ARM Cortex A53 bestückt, wobei einer davon auf 2,0 GHz getaktet ist, um mittlere Rechenlasten zu bewältigen und ein weiterer auf 1,4 GHz getaktet ist, um leichtere Aufgaben oder Hintergrunddienste auszuführen. Genauso wie einem Fahrzeuggetriebe weitere Gänge hinzugefügt werden, ist es durch das Aufteilen der Rechenkerne in drei Cluster möglich, einzelne Rechenaufgaben gezielt auf das System zu verteilen. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Ausnutzung der Ressourcen und zu einer deutlichen Verlängerung der Akkulaufzeit.
Um die Tri-Cluster-Architektur optimal zu unterstützten, stellt Mediatek ein Corepilot-Upgrade auf Corepilot 3.0 zur Verfügung. Corepilot ist ein Algorithmus, der die Auslastung der Rechenkerne anhand der Anforderungen regelt. Mit der CorePilot3.0-Technologie ist es möglich, auf dem SoC die Rechenlast so zwischen Haupt- und Grafikprozessoren unter Berücksichtigung von Batterieverbrauch und thermischen Effekten zu verteilen, dass eine sehr hohe Rechenleistung bei nur geringer Wärmeemission möglich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Dual Cluster-Architekturen wird der Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent gesenkt.
Jeffrey Ju, Senior Vice President Mediatek, sagt: "Mit den Verbesserungen der CPU-Architektur und den Innovationen bezüglich der Multimedia-Fähigkeiten hat MediaTek den Wirkungsgrad des Energieverbrauchs und die Spitzenleistung erneut verbessert. Wir freuen uns sehr, dass die Hardware-Hersteller ebenfalls die Messlatte höher gelegt haben – vor allem hinsichtlich Kamera, Display, Gaming, Wiedergabe von Audio und vielen anderen Dingen. Von Anfang an haben wir bei Mediatek alle unsere Plattformen mit innovativen Multimediafeatures ausgerüstet, um die gesamte Rechenleistung und somit das Multimedia-Erlebnis zu verbessern. Denn es ist integraler Bestandteil unserer Strategie, jedem Nutzer stets die beste Technologie an die Hand zu geben."
Der MediaTek Helio X20 verfügt über mehrere einzigartige Features zum Optimieren der Bildwiedergabe und der Multimedia-Erfahrungen der Endanwender.
Zu den verbesserten Funktionen zählen:
Erste Samples des Mediatek Helio X20 werden im dritten Quartal 2015 verfügbar sein. In kommerziellen mobilen Endgräten wird der Prozessor ab Anfang 2016 erhältlich sein.