Laut einer OECD-Studie (Organisation for Economic Cooperation and Development) liegt die durchschnittliche maximale Bandbreite von Internetanschlüssen in Deutschland bei 17 MBit/s. Der OECD-Durchschnitt beträgt 37 MBit/s. Deutschland belegt einen Platz im hinteren Mittelfeld. „Die Rahmenbedingungen für den Ausbau des Breitbandnetzes müssen im Zuge der aktuellen Novellierung des Telekommunikationsgesetzes weiter verbessert werden“, fordert Kempf angesichts dieser Zahlen.
Beispielsweise sollten aus Bitkom-Sicht Gas- und Stromversorger verpflichtet werden, unter bestimmten Bedingungen Leerrohre für Internetkabel zur Verfügung zu stellen. So würden zusätzliche Baustellen und doppelte Kosten vermieden. Gleiches gelte für die sehr kostenträchtige Verkabelung innerhalb von Gebäuden. Zudem seien Planungs- und Rechtssicherheit für investierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Auch in diesem Punkt bleibe die Novelle hinter ihren Möglichkeiten.
Die Bundesregierung will durch die Breitbandstrategie den Ausbau der Breitbandinfrastruktur beschleunigen. Im Jahr 2014 sollen 75 Prozent aller Haushalte einen Anschluss von mindestens 50 MBit/s erhalten können.