Microsoft Lync Server 2010

16. November 2010, 10:22 Uhr | Markus Kien

Der komplett neue Name ist zugleich ein Symbol für tief greifende Veränderungen. War die Entwicklung der Vorgänger - vom „Live Communications Server“ über den „Office Communications Server 2007“ zum heutigen R2-Release - vor allem durch schrittweise Erweiterungen und Verbesserungen gekennzeichnet, erscheint mit „Lync Server 2010“ ein Produkt, das von Grund auf erneuert wurde.

von Johann Deutinger

Der Name "Lync Server" ist ein Kunstwort aus „Link" und „Sync" - er wird die bisherige lange Produktbezeichnung komplett ablösen, da sich Microsoft mit der gebräuchlichen Abkürzung „OCS" für den Office Communications Server selbst nicht anfreunden konnte. Zudem besitzt der Hersteller nun auch die zum Namen passende Domäne „lync.com", die man sich leicht als Adresse für weitergehende Informationen merken kann.

Wie kam es zu diesem Umbruch? Microsoft war zunehmend in ein Dilemma geraten: Um den großen Playern im Telefonie-Markt auf Augenhöhe begegnen zu können, mussten einige wichtige Hausaufgaben gemacht werden. Auch wenn Lync 2010 nicht vorrangig als Software-PBX platziert wird, war es notwendig geworden, in diesem Bereich den Erwartungen der Kunden noch besser gerecht zu werden als das bisher der Fall war.


  1. Microsoft Lync Server 2010
  2. Überfällige Runderneuerung
  3. Verbesserungen in der Sprachkommunikation
  4. Neue Funktionen für die Arbeitsplatzsoftware
  5. Passende Telefonapparate für Lync Server 2010
  6. Fazit und Ausblick
  7. Know-how: Powershell und Silverlight

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+