Digital Signage

Mit Digital Signage Inhalte aufmerksamkeitsstark vermitteln

1. Juni 2016, 12:38 Uhr | Autor: Markus Korn / Redaktion: Axel Pomper

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Retail und Shopping wird smart

Auf dem Weg zu neuen Einkaufserlebnissen spielt Digital Signage eine wesentliche Rolle. Technologische Innovationen wie die selbstleuchtenden und transparenten OLED-Displays setzen neue Highlights im Verkaufsraum. Unter anderem präsentieren sie Luxusprodukte, die sonst nur in Vitrinen stehen. Kunden können so ausgewählte Artikel aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – fast so, als halten sie die Luxusware tatsächlich in der Hand. Die OLED-Displays verschwinden wegen des hohen Transparenzwertes von 45 Prozent scheinbar in ihrer Umgebung. Auffällig ist nur eines: Die verbaute Technik beherrscht es, trotz Transparenz Inhalte in einer breiten Farbskala darzustellen – so wirkt die präsentierte Ware ansprechend.

Neben dem transparenten OLED-Display sorgt auch das innovative Mirror-Display für ein spannenderes Einkaufserlebnis.

Wegen der speziellen, reflektierenden Beschichtung wirkt es zunächst wie ein ganz normaler Spiegel, kann jedoch wie andere Smart Signage-Displays ebenfalls Werbebotschaften einblenden. Die wesentlichen Argumente: hohe Reflektionswerte von 55 Prozent und eine Bilddurchlässigkeit von 90 Prozent. Für den Handel bieten sich so neue Möglichkeiten, um den Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten.

Werbeinhalte im Großformat

Bei der digitalen Transformation der Kundenansprache setzen Fashion Outlets zunehmend auch auf großformatige Installationen in Form von Videowalls.

Wer dabei eine besonders beeindruckende Präsentation erreichen will, entscheidet sich darüber hinaus für eine geringen Rahmenbreite, um ein nahezu nahtloses Gesamtbild zu erzeugen. Bei manchen Displays liegt der Bild-zu-Bild-Abstand inzwischen bei gerade einmal bei 3,5 Millimeter – mit Tendenz zu noch schmaleren Rahmen in der Zukunft. Was hochauflösende Inhalte betrifft ist es mittlerweile möglich, auf großflächigeren Installationen Content in Ultra High Definition (UHD) wiederzugeben. Lösungen im Bereich Digital Signage zielen grundsätzlich darauf ab, einerseits ein faszinierendes visuelles Erlebnis für den Betrachter zu schaffen und andererseits den Betreibern das Geräte- und Informationsmanagement zu erleichtern. Mit den neuen Videowalls lassen sich erstmals UHD-Inhalte besipielsweise über insgesamt 25 Displays hinweg zeigen. Zuvor lag das Maximum bei 2 x 2 Monitoren. Diese Technik bietet vielfältige Möglichkeiten zur Präsentation – gerade im öffentlichen Raum kann damit eine entsprechende Wirkung erzeugt werden.

Für sehr großformatige Installationen bieten sich zudem LED Walls an. Sie eignen sich sowohl für anspruchsvolle Outdoor- als auch Indoor-Anwendungen. Ihre Stärke spielen sie vor allem bei größeren Betrachtungsabständen aus. Der Bedarf an maßgeschneiderten, großformatigen LED-Signage-Lösungen wächst in den verschiedensten Branchen wie Handel, Sport und Unterhaltung. Die neuen, steglosen LED-Module lassen sich zu komplett rahmenlosen Installationen in den verschiedensten Formaten und Größen zusammenstellen: Sei es an Gebäudewänden in der Innenstadt, oder als gewölbtes Werbemittel, das der architektonischen Form des Gebäudes angepasst wurde. Die LED-Signage-Lösungen überzeugen insbesondere durch hervorragende und brillante Bildqualität. Diese Art von großen und bildgewaltigen Installationen, wie man sie sonst nur vom Times Square in New York oder dem Piccadilly Circus in London kennt, tauchen so vielleicht bald auch in deutschen Großstädten auf.

Perfekter Einstieg

Für den klassischen Einzelhändler, der nur ein oder wenige Geschäfte betreibt, sind solche Lösungen sicherlich überdimensioniert. Hier bieten sich preiswerte Digital Signage-Lösungen an, die einfach zu bedienen und zu steuern sind. Auch Entry Level Displays mit System on Chip, (SoC) sind erhältlich. Mit SoC sind die Displays bereits mit einem integrierten Mediaplayer sowie Software für ein effizientes Inhalts- und Gerätemanagement ausgestattet. Inhalte können über die Software einfach erstellt, übertragen und jederzeit angepasst werden. Die Anschaffung eines zusätzlichen externen Mediaplayers ist nicht nötig.

Digitalisierung verändert den Handel

Der stationäre Handel befindet sich im Umbruch. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich das Kaufverhalten stark verändert. Endkunden sind heutzutage technologisch viel versierter und erwarten auch offline ein einfaches und bequemes Einkaufen, individualisierte Einkaufserlebnisse, visuell und emotional anregende Elemente sowie vernetzte Dienstleistungsangebote – immer und überall.

In der Folge sollten Händler jetzt investieren, wollen sie gegenüber dem E-Commerce nicht an Boden verlieren. Ein Element dazu bietet Digital Signage. Hier treffen digitale und physische Erlebnisse aufeinander. Einzelhändler können durch ihren Einsatz den PoS nachhaltig verändern und mitgestalten – sei es durch Displays, die gleichzeitig als Spiegel dienen, durch großformatige Installationen in der Innenstadt oder als Blickfang im Schaufenster.

All diesen Lösungen ist eines gemein: sie vermitteln digitale Inhalte auf eindrucksvolle Weise und gehen damit auf die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher ein.

Markus Korn ist Director Display Solutions bei Samsung

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mit Digital Signage Inhalte aufmerksamkeitsstark vermitteln
  2. Retail und Shopping wird smart

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Display Devices

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Large Format Displays

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Matchmaker+