Digital Signage

Mit Digital Signage Inhalte aufmerksamkeitsstark vermitteln

1. Juni 2016, 12:38 Uhr | Autor: Markus Korn / Redaktion: Axel Pomper
© Samsung

Der Einzelhandel und das Dienstleistungsgewerbe spüren, wie sich Verhalten und Ansprüche der Konsumenten konsequent verändern: Sie verlangen nach digitalem Inhalt, der informiert, unterhält und gleichzeitig Angebote bewirbt.

Technologisch lassen sich solche Anforderungen leicht realisieren. Intelligente Display-Technologien eröffnen schon heute überzeugende Möglichkeiten der Kunden- und Mitarbeiteransprache. Aber was genau können diese Lösungen leisten? Wie sehen konkrete Einsatzszenarien aus und was wird in Zukunft vielleicht möglich sein?

Digitalisierung ist unumgänglich: Verbraucher kommunizieren und informieren sich im Netz und kaufen Produkte online. Wenn sie im stationären Handel einkaufen, wünschen sie sich spannende Einkaufs-welten und Informationstransparenz. Daher ist es wichtig, die zur Verfügung stehende Fläche, sei es im Schaufenster, im Verkaufsraum oder vor der Tür, bestmöglich zu nutzen, um Kunden auf einladende Weise anzusprechen. Aktuell wird noch sehr viel Potenzial verschenkt: Schaufenster zeigen meist Kleidung auf Puppen und Produkte auf Stellflächen – dies wirkt statisch und entspricht längst nicht mehr den Sehgewohnheiten der Kunden im digitalen Zeitalter. Geschickt positionierte und inhaltlich passend bespielte Digital Signage-Lösungen hingegen, können Aufmerksamkeit wecken sowie emotionale, dynamische und für Kunden ansprechende Werbebotschaften vermitteln.

Zusammenspiel gefragt

Die neue Einkaufskultur verlangt nach einem Zusammenspiel von digitalen Inhalten und vernetzten Technologien. Ein Beispiel: Meldet ein Sensor oder Online-Wetterbericht Regen für den Ladenstandort, dann bewirbt ein LCD-Outdoor-Display Regenkleidung und -schirme. So rücken die neuesten Generationen der Geräte die Interaktion in den Fokus und zeigen personalisierte News und Angebote. Gleichzeitig können heute bereits einige Displays als Spiegel dienen. Andere, großformatige Bildschirme mit Touch-Funktion bieten darüber hinaus die Möglichkeit einer virtuellen Anprobe im Fashion Store. In der Innenstadt ziehen in der Größe nahezu beliebig skalierbare LED-Walls Passanten an und somit auch in die Läden. Richtig umgesetzt profitieren also beide Seiten: Der Verbraucher wird zeitgemäß angesprochen und erhält aktuelle Angebote, die für ihn relevant sind. Der Handel kann seinen Absatz steigern, indem das Einkaufserlebnis und die Kundenansprache durch die Signage-Displays verbessert werden.

Lösungen statt Produkte

Aktuell stößt Digital Signage in Deutschland auf immer größeres Interesse. Allerdings wird das enorme Potenzial dieser Technologie noch nicht voll ausgeschöpft und es gilt, die flächendeckende Entwicklung weiter voranzutreiben. Dabei muss allerdings auch die Komplexität des Digital Signage-Geschäfts berücksichtigt werden. Derzeitige Technologien ermöglichen ganzheitliche Lösungen, die weit über die der Standard-Displays hinausgehen. Als Hersteller ist es wichtig, seinen Kunden Lösungen zu bieten, die ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen und so ihr Geschäft weiter vorantreiben. Auf der Wunschliste von Einzelhändlern standen beispielsweise schon lange Spezial-Displays für den Einsatz im Freien oder im Schaufenster, die eine hohe Leuchtkraft, hohe Kontrastrate und spezielle Anti-Reflektionsbeschichtung aufweisen.

Bestimmte Produkte erfüllen diese Bedürfnisse bereits voll und ganz. Diese Geräte liefern mit bis zu 3.000 nit eine besonders hohe Helligkeit und stellen Inhalte bei direkter Sonneneinstrahlung, wechselnden Lichtverhältnissen und Reflektionen klar und farbintensiv dar. Neben der reinen Hardware sind aber auch Software-Lösungen, die eine einfache Fernsteuerung und das Bespielen der Geräte ermöglichen, ein wichtiger Bestandteil moderner Digital Signage-Lösungen.

Für die Umsetzung von entsprechender Lösungen bedarf es zudem hochqualifizierter Partner – denn dieses Geschäft ist durchaus beratungsintensiv. In diesem Zusammenhang fällt Resellern und Systemintegratoren eine wichtige Rolle zu. Sie haben die Aufgabe und auch das notwendige Know-how, für jede Anforderung des Kunden eine passende Lösung zu finden. Schließlich geht es nicht nur darum, den Kunden innovative Qualitätsprodukte zu bieten, sondern eine ganzheitliche Lösung für ihre spezifischen Anwendungsszenarien zu ermöglichen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mit Digital Signage Inhalte aufmerksamkeitsstark vermitteln
  2. Retail und Shopping wird smart

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Display Devices

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Large Format Displays

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Matchmaker+