CRN: Vom Smartphone-Boom profitiert schon lange nicht mehr nur der TK-Channel. Welche Chancen entstehen durch die wachsende Konvergenz des IT- und TK-Marktes?
Kang: Der Markt ist permanent im Wandel, was dafür sorgt, dass sich Unternehmen neuen Rahmenbedingungen stellen müssen, wodurch Kreativität und Einfallsreichtum gefördert werden. Die Vielzahl an Geräteklassen, die über eine entsprechende Konnektivität verfügen, stellt uns als Hersteller und Entwickler vor die Aufgabe, eine möglichst effiziente und harmonische Vernetzung zu gewährleisten. Interessant ist daher auch die übergreifende Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Standards und Schnittstellen. Hier wird Know-How gebündelt, um Produkte zu designen, die dem Kunden später den Alltag erleichtern sollen.
CRN: Derzeit gibt es neben der wachsenden Konvergenz in der IT-Branche noch einige weitere Trend-Themen. Kann auch der mobile Markt vom Wachstum der Cloud und Big Data profitieren oder gibt es hier andere Treiber?
Kang: Die Trends sind zahlreich und auch aufgrund der Schnelllebigkeit der Branche ständig im Wandel. Allerdings sehen wir zukünftig besonders im Bereich des Cloud Computing und Big Data noch Wachstumspotenzial. Der Trend bewegt sich weg von der lokalen Speicherung hin zur universellen Verfügbarkeit von Daten. Während diese mobile Verfügbarkeit im privaten Umfeld teilweise noch als »nice to have« gesehen wird, ist sie im geschäftlichen Kontext mittlerweile ein »must have«. Kein global agierendes Unternehmen verzichtet auf die Vorteile von Cloud Computing oder den Abruf von Daten via Mobilfunk. Auch der Mittelstand hat dieses Potenzial inzwischen erkannt und passt Organisationsmodelle und Entscheidungsprozesse diesem Trend an.
Darüber hinaus wird die Energieeffizienz eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung zukünftiger Technologien spielen. Während die Geräte immer potenter und leistungsfähiger werden, wird auch der Fortschritt bei der Erforschung und Umsetzung neuartiger Stromspeicher zukünftig im Fokus liegen.
CRN: Vom Großen ins Kleine. Aktuell fokussieren sich immer mehr Hersteller auf den Vertrieb von Zubehör-Produkten, die für Reseller oft hohe Margen bieten. Wie wichtig ist für Hersteller und Händler mittlerweile das Geschäft mit Zubehör-Artikeln?
Kang: Bei den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für ein Smartphone, ist eine breite Palette an Zubehör mittlerweile unerlässlich. Während in der Regel ein neues Smartphone alle zwei Jahre angeschafft wird, verzeichnen wir beim Verkauf von Zubehör eine höhere Frequenz. Wir legen allerdings Wert darauf, dass das Zubehör stets nur eine ergänzende Rolle spielt und das umfängliche Nutzererlebnis auf unseren Smartphones auch ohne Zubehör erlebbar bleibt.