Wie nutz- und gewinnbringend dies ist, zeigt die Praxis. Millionen von Fluggästen werden bereits heute mit digitaler Technik während ihres gesamten Flughafen-Aufenthalts begleitet und geleitet, von der Sicherheits- und Passkontrolle über den Aufenthalt in Sanitärbereichen, Einkaufspassagen und Gastronomie bis hin zur Gepäckausgabe. Ihr oft sehr verschlungener Weg durch das Gebäude bietet viele wertvolle Informationen, die mittels Geodaten- und Echtzeit-Analysetools sorgfältig gemanagt und bewacht werden muss.
Mit visuellen Momentaufnahmen von Engstellen im Passagierverkehr und Daten zu besonders stark frequentierten Örtlichkeiten lassen sich Engstellen entzerren und anhand des Kundenverhaltens im mobilen Handel zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Mobile Hinweise auf attraktive Angebote in der Nähe können den Umsatz steigern, während Apps, mit denen Bestellungen vorab getätigt werden können, lästige Wartezeiten verhindern und damit die Zufriedenheit der Kunden erhöhen.
Auch bei der Königsdisziplin des effizienten Flughafenbetriebs, der Kommunikation, sind digitale Lösungen das Instrument der Wahl. Von Apps, die den Weg der Gepäckstücke verfolgen und die Zeit bis zu deren Ausgabe berechnen, bis hin zu regelmäßig aktualisierten Benachrichtigungen zur genauen Boarding-Zeit sind derartige Angebote ein Muss für Fluggäste, die als Individuen und nicht als gesichtslose Masse behandelt werden wollen.
Ein smarter Flughafen beweist, dass sein Betreiber diese Botschaft verstanden hat und auf bestem Wege in eine digitale Zukunft ist.
Maurizio Canton ist CTO EMEA bei Tibco Software