Simultaninterview

Nachgehakt: Die Zukunft der Unternehmenskommunikation

18. Januar 2012, 15:25 Uhr | Von Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Estos

Christoph Lösch, Geschäftsführer bei Estos.
Christoph Lösch, Geschäftsführer bei Estos.
© Estos

funkschau: Wie steht es Ihrer Meinung nach um die Interoperabilität von UCC-Komponenten verschiedener Anbieter untereinander und der Möglichkeit zur Erweiterung bestehender ITK-Systeme?
Christoph Lösch: Interoperabilität auf der Basis offener Standards ist für Kunden ein entscheidendes Kriterium - sie bietet Zukunftssicherheit durch Herstellerunabhängigkeit und gewährleistet Flexibilität in der Auswahl der Komponenten. Sip und CSTA sind zentrale Bestandteile unserer Lösungen, mit denen wir unseren Kunden weitestgehende Integration mit bestehender ITK-Infrastruktur ermöglichen.

funkschau: Zur Frage UC/UCC in Eigenregie versus Dienstleistung aus der Cloud – was ist die bessere Wahl, wozu würden Sie raten?
Lösch: Die Antwort ist abhängig von den Anforderungen des Kunden. Grundsätzlich können wir unsere Lösungen für On-Premise und Cloud-Szenarien anbieten. Cloud-Angeboten mangelt es oft an Individualisierungsmöglichkeiten und Integrationstiefe, was sich in der Praxis als echtes Problem herausstellt. Unsere Referenz-Lösungen mit dem Angebot „IPfonie centraflex“ von QSC zeigen jedoch, dass es auch anderes geht.

funkschau: Wie wird der Hype um Social-Media das UCC-Thema beeinflussen?
Lösch: Der Social-Media-Hype beeinflusst das Thema stark. Alle zukunftsfähigen UCC-Lösungen - so auch unser Lösung - werden gemäß einem neuen Vernetzungskonzept ausgestattet, das sich stark an dem Modell sozialer Netzwerke orientiert: Die Federation schafft auf der Grundlage offener Standards einen vertraulichen Rahmen für die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern „befreundeter“ Unternehmen.

funkschau: Welche Vorgehensweise empfehlen Sie einem ITK-Verantwortlichen für die Einführung von UCC?
Lösch: Wir empfehlen nach einer Bestandsanalyse wirklich ein Wunsch-Szenario zu formulieren, das mindestens fünf Jahre in die Zukunft greift. Dabei sollten alle Kommunikationsmittel und Netzwerke nach Priorität berücksichtigt und ein internes und externes Bedarfsprofil gezeichnet werden. Den sich daraus ableitenden Maßnahmenkatalog sollte man dann sukzessive mit einem Partner auf Augenhöhe umsetzen.

funkschau: Bitte geben Sie eine Kurzcharakteristik Ihres Unternehmens und benennen Sie die Komponenten Ihrer UCC-Lösung.
Lösch: Seit 1997 entwickelt Estos innovative Software: (1) Tapi-Treiber und CSTA-Middleware, (2) Unified-Communications- und CTI-Anwendungen - unter anderem den Bestseller „ProCall Enterprise“ sowie (3) Kontaktdaten- und LDAP-Verzeichnisdienste. Die CTI- und Sip-basierten Lösungen werden zur Optimierung des Workflows in kommunikationsintensiven Bereichen kleiner und mittelständischer Unternehmen eingesetzt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Nachgehakt: Die Zukunft der Unternehmenskommunikation
  2. Alcatel-Lucent
  3. Avaya
  4. C4B
  5. Estos
  6. FEC - jetzt Teldat
  7. Ferrari Electronic
  8. Siemens Enterprise Communications
  9. Starface
  10. Expertenkommentar: UC aus der Cloud

Verwandte Artikel

Unified Communications

Matchmaker+