Digitale Transformation

Noch unterwegs oder schon angekommen?

26. Juni 2017, 14:22 Uhr | Autor: Maria General / Redaktion: Diana Künstler
Den Weg frei machen
© lightwise - 123RF

Unternehmen in Deutschland sprechen zwar von der "Digitalen Transformation", aber nur wenige leben sie auch. Die Nase vorn hat hier naturgemäß die ITK-Branche, aber auch der Handel ist gut mit dabei. Andere Branchen, wie beispielsweise das Gesundheitswesen, haben definitiv noch Nachholbedarf.

„Die Welt schläft nicht, wenn es um Digitale Transformation geht. Sie wartet nicht auf Deutschland!“ So die warnenden Worte von Bundeskanzlerin Angela Merkel während des Digital Gipfels in Ludwigshafen. Denn eine zentrale Erkenntnis der Veranstaltung war, dass vor allem unser Mittelstand bei der Digitalisierung hinterher hinkt. Doch was genau verbirgt sich überhaupt hinter diesem Begriff? Digitale Transformation bezeichnet laut Wikipedia einen fortlaufenden, in digitalen Technologien begründeten Veränderungsprozess, der die gesamte Gesellschaft, insbesondere Unternehmen betrifft. Schließlich sind die Kanäle, mit denen ein potenzieller Kunde ein Unternehmen kontaktieren kann, inzwischen sehr zahlreich. Fast alle Menschen sind heute nicht nur telefonisch, sondern auch per Mail und über soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram oder Snapchat erreichbar. Die Unternehmen müssen sich deshalb auf eine Cross-Channel-Kommunikation einstellen – ob sie wollen oder nicht.

Moderne Software-Lösungen können Unternehmen den Weg hin zu einer effizienten Digitalisierung ebnen. Die Cross/Channel-Software Kiamo beispielsweise ermöglicht es, Kundenbeziehungen auf einer digitalen Ebene effizienter zu managen. Mit der Multichannel-Lösung lassen sich alle eingehenden und ausgehenden Kommunikationsströme – egal ob Mail, Briefverkehr, Video, Chat etc. – nach vorab festgelegten Regeln und ihrer Wichtigkeit bearbeiten. Auf diese Weise werden nicht nur Prozesse, sondern letztendlich der komplette tägliche Geschäftsablauf optimiert.
 
Viele Unternehmen scheuen zwar noch den Aufwand und die Mühe, verbinden aber laut einer Studie des Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmens Capgemini zumeist positive Attribute mit dem Begriff „Digitale Transformation“: Zusammenarbeit, Innovation, digitales Vorgehen, Agilität und Flexibilität oder Kundenzentrierung. Befragt wurden rund 1.700 Mitarbeiter von 340 Unternehmen.

Deutschland muss dafür vor allem die Angst vor der Digitalisierung genommen werden: Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter und Manager viel mehr inspirieren und animieren, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn nur wer sich an die Dgitale Transformation wagt, kann langfristig bessere Beziehungen zu Kunden aufbauen, gute Mitarbeiter an sich binden und erfolgreich in einer digitalen Welt bestehen.

Maria General ist Junior Sales Development bei Conecteo SAS

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Conecteo SAS / Kiamo

Call- und Contact-Center

Matchmaker+