Die Axis-Gastgeber Tobias Metsch, Regional Director Middle Europe, und Verena Rathjen, Vice President Sales EMEA, eröffneten den Konferenzteil mit einer Keynote zu aktuellen Trends in der Sicherheitsbranche, darunter die wachsende Bedeutung von Hybrid-Cloud-Lösungen. „Cloud-basierte Videosicherheitslösungen haben in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum verzeichnet und bieten enormes Potenzial. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch Fortschritte in der KI-gestützten Videoanalyse sowie den steigenden Bedarf an Remote-Monitoring-Lösungen vorangetrieben. Cloud-Lösungen bieten in diesem Kontext maximale Skalierbarkeit und damit eine außergewöhnliche Flexibilität für Unternehmen“, betonte Verena Rathjen.
In der darauffolgenden Keynote präsentierte Andrej Koch, Solution Engineer DACH bei Milestone Systems, wie durch das Zusammenspiel der Video-Management-Software Milestone XProtect und der Integrationssuite Axis Optimizer wertvolle Insights für skalierbare Sicherheit gewonnen werden können. Timo Sachse, Solution Engineer EMEA bei Axis Communications, fokussierte sich in einem Portfolio-Update auf die Mehrwerte, die das Axis-Produktportfolio im Hinblick auf die aktuellen Trendthemen biete. Besonders betonte er die Rolle des neuen Axis-eigenen System-on-Chip ARTPEC-9, der nicht nur mit seiner gesteigerten Rechenleistung die Bildqualität, Cybersicherheit und KI-Analysefunktionen der Axis-Kameras auf ein neues Niveau heben soll, sondern künftig auch den Videocodec-Standard AV1 unterstützt.
Künstliche Intelligenz stand ebenfalls im Fokus der Keynote des digitalen Strategen und Innovation Alchemist Maks Giordano, der hinter den allgemeinen Hype um künstliche Intelligenz blickte und unterstrich: „KI fungiert als Vermittler zwischen Mensch und Maschine, übersetzt komplexe Daten verständlich und bietet neue Möglichkeiten, besonders im Sicherheitskontext sowie auch darüber hinaus.“
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Experten der DACH-Unternehmen BASF, BMW Group, Siemens AG, Sitasys AG und Axis Communications die Frage, warum heute nicht mehr auf KI verzichtet werden kann. Sie erörterten unter anderem ethische Aspekte, wie Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Energieverbrauch, und erklärten die Vorteile von KI anhand spezifischer Anwendungsfälle, zum Beispiel in der Produktion, in der Branddetektion oder beim autonomen Fahren.
„Um eine sichere und smarte Welt zu schaffen, müssen wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und uns erlauben, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu lernen“, sagte Tobias Metsch, Regional Director Middle Europe bei Axis Communications. „Auf den OPEN-Events treffen wir daher neben vielen bestehenden Kontakten auch Neukunden und Interessenten. Mit diesen vielfältigen Teilnehmern können wir aktuelle Entwicklungen wie künstliche Intelligenz und Hybrid-Cloud, aber auch drängende Herausforderungen wie Cybersicherheit und Nachhaltigkeit diskutieren und die Chancen der Technologien erkunden. Das ist uns in Göttingen wirklich gut und abwechslungsreich gelungen, und ich freue mich daher jetzt schon auf die nächsten OPEN-Events.“
Weitere OPEN-Events werden in diesem Jahr am 7. Oktober in London sowie am 11. November in Helsinki stattfinden.