Digital Workplace Forum

Produktiv, individuell und flexibel

18. Oktober 2017, 11:01 Uhr | Autor: Stefan Adelmann
© Sergey Nivens - 123RF

Der digitale Arbeitsplatz fordert neue Technologien und Denkweisen, belohnt Unternehmen aber mit Flexibilität, Produktivität und Attraktivität, wenn es darum geht, begehrte Fachkräfte für sich zu begeistern. Auf dem DWF der funkschau erfahren Sie, wie sich dieses Potenzial erschließen lässt.

Auf Unternehmen kommen in den nächsten Jahren enorme Herausforderungen zu. Nicht nur müssen sie ihre Prozesse in vielen Bereichen digitalisieren, um nicht auf kurz oder lang von den schnelleren Wettbewerbern oder von gänzlich neuen und nativ-digitalen Playern überholt zu werden. Auch der sich zusehends zuspitzende Fachkräftemangel stellt eine enorme Hürde und einen Flaschenhals auf dem Weg zum zukunftssicheren Geschäft dar. Um diesem zu begegnen, raten viele Experten dazu, unter anderem flexible Arbeitsmodelle anzustoßen und potenziellen Mitarbeitern zusätzliche Anreize wie Homeoffice zu bieten, um ihnen einen stärkeren Ausgleich zwischen Arbeits- und Privatleben zu ermöglichen.

Das ist einerseits eine Frage der Unternehmenskultur. Individuelle Wünsche und Ansprüche der Mitarbeiter rücken stärker in den Fokus, gleichzeitig bringen sich die Angestellten deutlich stärker in die Firma ein, prägen Arbeitsabläufe und wollen mitgestalten. Dieser Gestaltungswunsch betrifft andererseits aber auch die technische Infrastruktur sowie die eingesetzten Werkzeuge. War der Arbeitsplatz lange Jahre vom PC und vom Telefon dominiert, ändert sich IT- und Telekommunikationsausrüstung sukzessive. Mitarbeiter und Abteilungen können sich ihre Tools nach den eigenen Anforderungen einrichten, die Infrastruktur individuell gestalten und die Produktivität im Idealfall steigern. Darüber hinaus halten mobile Endgeräte Einzug in die Unternehmenswelt und sorgen für eine bisher ungekannte Flexibilität. Ganz im Sinne des Mottos „Work is not a place“ ergibt sich die Möglichkeit, das Büro von seiner Ortgebundenheit zu lösen und letztlich von jedem Platz der Erde, sofern Internet und Strom vorhanden sind, zu arbeiten.

Was für das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Fachabteilung meist ein großes Potenzial darstellt, geht für die IT-Abteilung teils mit gewaltigen Herausforderungen einher. Der Zugriff auf Daten und interne Systeme muss auch außerhalb des Firmennetzwerks ermöglicht werden, jedes mobile Endgerät stellt eine potenzielle Sicherheitslücke dar und CIOs, CTOs, CDOs und IT-Mitarbeiter müssen heutzutage weit mehr leisten, als Technologien bereitzustellen und diese zu überwachen. Verschiedene Branchenexperten geben zu bedenken, dass die IT-Abteilung verstärkt mit den Fachabteilungen in den Dialog treten muss, um die individuellen Bedarfe abzufragen und ihnen mit den passenden Lösungen zu begegnen.

Das Digital Workplace Forum der funkschau am 26. Oktober 2017 in Fürstenfeldbruck bei München rückt diese Entwicklung in den Fokus und adressiert mit den vier Bereichen Cloud, Mobility, Security und Unified Communications & Collaboration die technischen Kernthemen des Digital Workplace und schlägt den notwendigen Bogen zur Unternehmenskultur und zum Change Management. Dabei werden auf der eintägigen Veranstaltung verschiedene Lösungen und Strategien im Mittelpunkt stehen, darüber hinaus aber auch zahlreiche Praxisbeispiele von erfolgreich umgesetzten Digital-Workplace-Projekten.

Weitere Informationen zum Digital Workplace Forum der funkschau finden Sie unter www.digital-workplace-forum.de

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Produktiv, individuell und flexibel
  2. Ausgewählte Programmpunkte im Fokus

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu HIRSCHTEC GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+