Produkthighlights auf der ISE 2023

Samsung präsentiert nachhaltige Digital-Signage-Lösungen

1. Februar 2023, 11:30 Uhr | Diana Künstler
Samsung Nachhaltigkeitszone auf der ISE 2023
© Samsung

Samsung präsentiert auf der Integrated Systems Europe in Barcelona Strategien und Produkte für mehr Nachhaltigkeit. Im Fokus steht das Digital- und Smart-Signage-Portfolio, das mit Hinblick auf die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens immer weiter angepasst wird.

„Wir möchten mit unserem gesamten Digital Signage Portfolio das Potenzial einer nachhaltigen Produktion ausschöpfen. Dies umfasst auch alle anderen Bereiche des Produktlebenszyklus, für Samsung ist dies ein wichtiger Schritt hin zu einer umweltverträglichen Kreislaufwirtschaft", so Hoon Chung, Executive Vice President of Visual Display Business bei Samsung Electronics. „Wir freuen uns sehr, den Samsung Standbesucher*innen auf der ISE unsere Vision dieser Digital Signage Welt zu demonstrieren. Von diesen nachhaltigen Innovationen können auch unsere Kund*innen profitieren."

„Nachhaltigkeitszone“ am Stand

Samsung Kiosk
Das Samsung Kiosk Selbstbedienungsterminal ist eine Lösung, um ein breites Spektrum an Servicevorgängen im Einzelhandel und im Gastgewerbe zu automatisieren.
© Samsung_

Auf der ISE 2023 präsentiert Samsung seine Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit. Grundlage dafür ist die im September 2022 angekündigte Umweltstrategie1. Samsungs Vision für Nachhaltigkeit werde für die Standbesucher eindrucksvoll zum Leben erweckt: Eine „Nachhaltigkeitszone“ am Stand präsentiert ressourcenschonende Prozesse für Digital Signage Displays und beinhalte die fünf Phasen eines Produktlebenszyklus – Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Nutzungsdauer und Recycling.

Bei den diesjährigen Smart Signage Displays (QHC, QMC, QBC) führe laut Hersteller ein modernes Gehäusedesign zu einer rund 40%igen Verringerung der Bautiefe verglichen mit den Vorgängermodellen. Dadurch könne eine Reduzierung der Ladecontainer-Kapazitäten um mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell erfolgen. Zusätzliche helfe die automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit an das Umgebungslicht den Nutzern, ihren Stromverbrauch zu steuern. Außerdem enthalte das für die hinteren Abdeckungen verwendete Harz 10 Prozent Post-Consumer-Materialien (PCM).

Die Cloud-basierte „MagicINFO“-Lösung von Samsung mit Remote Management unterstützt Anwender dabei, mehrere Digital Signage Displays und deren Inhalte zu verwalten. Die Software ermöglicht eine Fernverwaltung von Displays und die zentrale Steuerung einer Vielzahl von Geräteeinstellungen, wie beispielweise die Bildschirmhelligkeit. Zusätzlich bietet sie eine Gerätediagnose und überprüft den Status wichtiger Parameter, wie den Zustand der Kabelverbindungen, die Gerätetemperatur, oder Netzwerk- und Bandbreitenprobleme.

Samsung bietet darüber hinaus auf der ISE 2023 Fachseminare zum Thema Digital-Signage-Lösungen an. Hier können sich alle interessierten TeilnehmerInnen und FachbesucherInnen über moderne Soft- und Hardware Technologien informieren. Eine Cloud-Signage-Plattform, die in Kürze vorgestellt wird, bietet eine breite Palette an Energiesparfunktionen. Zusätzliche Features umfassen die Überwachung des Stromverbrauchs in Echtzeit, eine Zeitsteuerung der Helligkeitswerte, die Fernanpassung der Helligkeit sowie die automatische Geräteverwaltung. Die neue Plattform kann Samsung zufolge LCD-Signage, LED-Signage sowie B2B-TV-Geräte miteinander vernetzen.

XHB-Serie für Sportstadien und den Außeneinsatz

XHB-Serie
Die XHB-Serie für den professionellen Einsatz im Event-/Sportbereich sowie für den Außeneinsatz kann seit Beginn der ISE 2023 vorbestellt werden. Einige Modelle wurden bereits vor der Saison 2023 als elektronische Anzeigetafeln in den Stadien der US Baseball Teams New York Mets und der Weltmeister Houston Astros installiert.
© Samsung

Die neue XHB-Serie wurde für den professionellen Einsatz im Event-/Sportbereich sowie für den Außeneinsatz, zum Beispiel an Bushaltestellen, vor Supermärkten oder an Bahnsteigen. entwickelt. Mit seiner maximalen Helligkeit von bis zu 8.000 nit ermögliche das LED-Display eine hervorragende Bildqualität auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Die XHB-Serie ist in vier Varianten erhältlich: P6 (6 mm Pixelabstand), P8, P10 und P16. Das Standardmodul der XHB-Serie bietet verschiedene Display-Optionen, darunter Konkav (maximal 2500R Krümmung), Konvex, S-Form, Fascia und 90⁰ L-Typ. Durch eine angepasste Energieeffizienz konnte auch der Stromverbrauch der XHB-Serie um mehr als 15 Prozent gesenkt werden. Dadurch könnten jährlich circa 2.492 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden, was der Menge an CO2 entspricht, die durch die Anpflanzung von etwa 290.000 30 Jahre alten Kiefern in einem Jahr gebunden werde.

OH24B Display für den Einsatz an Ladesäulen

OH24B
Nicht nur an der Tankstelle, der elektrischen Ladesäule oder am Drive-in könnte das OH24B als kleinstes Outdoor Display von Samsung allen Witterungseinflüssen widerstehen. Auch in der boomenden Branche der Passagierschifffahrt wäre der Einsatz von Smart-Signage-Lösungen in der Kundenkommunikation denkbar.
© Samsung

Samsung stellt ein 24-Zoll-Display (Modell OH24B) für den Außenbereich vor, um den wachsenden Markt für E-Ladesäulen zu bedienen. Da die Nachfrage nach E-Fahrzeugen weiter steigt, sei ein vernetztes, angenehmes Ladeerlebnis von größter Bedeutung. Gleichzeitig bieten sich hier Upselling-Möglichkeiten für Unternehmen und Einzelhändler. Es ist eine Displayhelligkeit von bis zu 1.500 nt gegeben. Das OH24B ist für Geschäftsumgebungen im Freien und verschiedene Wetterszenarien konzipiert. Als erstes Modell der Samsung Outdoor Serie besitzt das OH24B eine IP66 Zertifizierung. Damit hat es eine hohe Staubdichte, um das Eindringen von kleinen Partikeln in das Display verhindern zu können. Ein temperaturbeständiges Flüssigkristall-Panel könne auch bei starkem, direktem Sonnenlicht für Langlebigkeit sorgen. Das externe WiFi/Bluetooth-Modul ermöglicht dem OH24B Datenübertragung unabhängig vom Standort. Das Display verfügt über eine Energieeffizienz mit einem in dieser Bildschirmgröße branchenweit niedrigsten Stromverbrauch (maximal 90W). Das Display kann vielfältig eingesetzt werden und eignet sich beispielsweise gut für den 24-Stunden Einsatz in Ladesäulen für Elektroautos.

Samsung Kiosk und Flip Pro

Samsung Flip Pro
Das Samsung Flip Pro bietet Multi-Touch-Funktionen, sodass bis zu 20 Personen über externen Zugriff interaktiv an einem Dokument arbeiten können.
© Samsung

Auf der ISE 2023 stellt Samsung auch den Samsung Kiosk in der Windows-Version vor (Modell KMC-W). Neben dem bestehenden Modell mit Tizen-Betriebssystem ist die Samsung Kiosk-Windows-Version mit dem Betriebssystem Windows 10 IoT Enterprise kompatibel. KundInnen stünde damit eine weitere Option des Kundenterminals zur Verfügung.

Das Samsung Kiosk verfügt über Intel Core-Prozessoren der 11. Generation. Er ist mit 8 GB DRAM und 256 GB SSD ausgestattet, um auch den wachsenden Anforderungen der Branchen Einzelhandel, Gastgewerbe und Gesundheitswesen gerecht zu werden.

Flip Pro ermöglicht dank Smart View+ und Air Play das Teilen von bis zu sechs mobilen Endgeräten gleichzeitig. Inhalte können so gemeinsam übertragen, bearbeitet und analysiert werden. Besonders im Bildungs- und Schulwesen aber auch im Meeting- und Homeoffice- Alltag bieten die Funktionen einen Mehrwert.

Samsung auf der ISE 2023 in Barcelona vom 31. Januar bis zum 3. Februar: Gran Via, Halle 3, 3F600

1 https://news.samsung.com/de/samsung-kundigt-neue-umweltstrategie-an


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Samsung Display Devices, Samsung Electronics GmbH Samsung House

Digital Signage Special

Matchmaker+