Je besser die Geschäftsprozesse im SLA abgebildet werden, desto individueller ist dieses ausgestaltet. Ein an Geschäftsprozessen orientiertes SLA gibt es daher nicht von der Stange, etwa als Formular, das man ausfüllt, unterschreibt und dann abheftet. Ein SLA ist vielmehr ein „dynamisches" Dokument, das individuell konzipiert ist und das sich dann auch mit den Geschäftsprozessen verändert. Will beispielsweise ein Unternehmen in seinem Webshop statt Fotos von Artikeln nun 3-D-Ansichten oder Videos zeigen, so hat das Auswirkungen auf Datenvolumen und Antwortzeiten und damit auf die im SLA garantierte Verfügbarkeit. Videos erfordern hier also auch eine Änderung des SLAs. Auch Veränderungen, die sich aus dem Geschäftsumfang – etwa mehr Kunden oder mehr Artikel – ergeben, müssen im SLA dynamisch abgedeckt werden.
Die Komplexität ihrer Geschäftsprozesse ist in vielen Unternehmen allerdings im Detail nicht komplett transparent und der Provider kann diese Prozesse als Außenstehender auch nicht ohne Unterstützung des Auftraggebers beschreiben. Das Aufsetzen eines SLA muss daher in gemeinsamer Arbeit und in enger Abstimmung erstellt werden. Die Entwicklung von SLAs aus den Geschäftsprozessen heraus kann daher nicht a priori erfolgen. Das verbreitete Vorgehen, bei dem das SLA gewissermaßen als letzter Akt der Vertragsverhandlungen festgelegt wird, passt ebenfalls nicht mehr in die Ära des Cloud-Computings. Stattdessen sollten sich die Partner verständigen, welche SLAs benötigt werden, die der Provider dann als Notwendigkeit in die technische Lösung integriert. Gleichzeitig ist ein Iterationsverfahren sinnvoll, um SLAs und deren Umsetzung im Finetuning anzupassen. Erst dann lässt sich ein SLA aufsetzen, das in der Lage ist, die Dynamik der Geschäftprozesse zu unterstützen.
Die durch das Cloud-Computing notwendig gewordene Neuausrichtung der SLAs ist noch nicht bei vielen Unternehmen Realität. Einige wollen die IT zwar als Service nutzen, aber dennoch technische Kriterien in das SLA aufnehmen. Wenn sich in der nächsten Zeit das Cloud-Computing in der IT etabliert, wird auch hier ein großes Umdenken stattfinden.