MacBook Pro 15' Core i7 im Test

So bewährt sich das neue MacBook Pro

9. März 2011, 12:06 Uhr |
Das neue MacBook Pro mit Thunderbolt

Vor lauter Rummel um das iPad 2 wäre in den letzten Tagen beinahe die Nachricht untergegangen, dass Apple auch neue MacBook Pros vorgestellt hat. Dabei bieten diese eigentlich wesentlich mehr Neuerungen, als der technisch nur leicht aufgehübschte Tablet-PC.

Mit einem Donnerschlag hat der kalifornische Hersteller Apple die neuen MacBook Pros nicht gerade vorgestellt. Vielmehr hat er sie klammheimlich vor der Keynote mit dem iPad 2 in den MacStore geschoben und eine Pressemeldung verbreitet. Heute konnte magnus.de eines der ersten Testgeräte in Deutschland genauer unter die Lupe nehmen: Ein MacBook Pro 15' Core i7.

Auf den ersten Blick - und der ist diesmal irreführend - ist die bemerkenswerte Neuerung die neue Thunderbolt-Schnittstelle. Als Lightpeak von Intel entwickelt, soll sie mit einer Übertragungsrate von 10 GBit/s sowohl USB 3.0 als auch Firewire und Serial ATA beerben. Daneben eignet sich die Schnittstelle auch für den Anschluss eines Monitors mit DisplayPort-Anschluss.

Doch: Es gibt noch kein einziges Gerät für Thunderbolt auf dem Markt. Es sind bereit externe Festplatten angekündigt (etwa von Lacie), aber das wird noch Monate dauern, bis sie verfügbar sind. Da der Stecker physisch dem des DisplayPorts gleicht, kann man immerhin einen Apple-Monitor an das Notebook anstecken und die üblichen Adapter verwenden - das konnten wir zumindest erfolgreich testen.

MacBook Pro 2011

Die Schnitstellen des neuen MacBook Pro von 2011: Auf den ersten Blick ist alles beim Alten - von links nach rechts: Strom, Ethernet, Firewire, DisplayPort, 2x USB, SD-Card, Audio In- und Out. Doch einen Unterschied gibt es, das Symbol beim vermeindl
Die Thunderbolt-Schnittstelle des neuen MacBook Pro: Das was nach dem Display-Port aussieht, ist Thunderbolt. Mechanisch ist sie gleich, elektrisch nicht - dennoch kann man DisplayPort-Monitore einfach anstecken. Die neue Schnittstelle soll Daten mit
Leicht zu übersehen: Die Anzeige der Akkulade-Kapazität. Nach einem Druck auf den Knopf der linken Gehäuse-Seite zeigen ein paar grüne LEDs an, wie weit der Akku noch geladen ist - auch wenn das Gerät im Standby oder aus ist.

Alle Bilder anzeigen (9)


  1. So bewährt sich das neue MacBook Pro
  2. Details erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen
  3. Wie der Blitz
  4. Blitzlicht und Schatten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Matchmaker+