Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik

Studie: Smart-Grids beflügeln Wachstumserwartungen

6. April 2011, 15:37 Uhr | Claudia Rayling
© fotolia.com

In den nächsten zehn Jahren behauptet Deutschland seine Spitzenposition in der Elektrotechnik, in der Automation und in der Medizintechnik. Dabei bieten sich für die Bundesrepublik auf dem Innovationsfeld der intelligenten Stromnetze – der so genannten Smart-Grids – die weitaus größten Standortchancen.

Deutschland bleibt Innovationsweltmeister in der Elektrotechnik, Automation und Medizintechnik. Das ist das Ergebnis des aktuellen VDE-Trendreports 2011 der Elektro- und Informationstechnik, einer Umfrage unter 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen in der Elektro- und Informationstechnik.

Demnach zeichnet sich im Bereich der Elektromobilität in den kommenden Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Europa – mit Deutschland an der Spitze – und China ab, das bereits in einzelnen Teiltechnologien die Innovationsführerschaft anmeldet. Auch in der Mikroelektronik sieht jeder zweite Befragte China als zukünftige Nummer Eins. Stark im Kommen ist außerdem Indien, das die Führungsposition der USA in der Informationstechnik zunehmend in Frage stellt und die eigene Infrastruktur, ebenso wie China, kontinuierlich ausbaut. Die asiatische Aufholjagd geht dabei in erster Linie zu Lasten der USA, die selbst in der Sicherheitsforschung Gefahr laufen, ihren ersten Platz an Europa zu verlieren.


  1. Studie: Smart-Grids beflügeln Wachstumserwartungen
  2. Die Branche zeigt sich optimistisch
  3. Fachkräftemangel nimmt dramatische Züge an
  4. Energieeffizienz und Smart-Grids sorgen für Standortimpulse
  5. Breite Akzeptanz in der Bevölkerung
  6. Mehr über den VDE

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+