Telefónica bietet seinen O2-Mobilfunkkunden nun das Telefonieren in WLAN-Netzen. Voraussetzung dazu ist ein ist VoWiFi (Voice over WiFi) fähiges Gerät.
Auch Telefónica ermöglicht nun seinen O2-Mobilfunkkunden das native Telefonieren in WLAN-Netzen. Voraussetzung für die Nutzung des Service ist VoWiFi (Voice over WiFi) fähiges Gerät, wie das Sony Xperia X Compact sowie iPhones der Serie 6 und 7 mit iOS 10.1.
Der Dienst wird in den Einstellungen zur Telefonie des jeweiligen Gerätes aktiviert. Für den Anwender selbst ändert sich beim eigentlichen Telefonieren nichts. Wie gewohnt wählt er seinen Anruf per Direkteingabe oder Telefonkontakte. Im Hintergrund wird dann, wenn ein ausreichend leistungsfähiges WLAN verfügbar ist, anstelle des Mobilfunknetzes das WLAN für den Anruf genutzt. Für die Anrufe im WLAN gelten laut Telefónica die vom Kunden jeweils gebuchten Tarife für Telefonie. Wenn eine entsprechende Flatrate gebucht wurde, sind die Anrufe kostenlos. Besonders interessant ist diese Option im Ausland: Wird dort über VoWiFi telefoniert, fallen die gleichen Kosten - oder bei einer Flat keine Kosten - wie im Inland an. Gleiches gilt für Gespräche, die im Ausland im WLAN angenommen werden.
Für O2-Kunden, deren Endgeräte keine native VoWiFi Telefonie unterstützen, bietet Telefónica eine App (Message & Call) an, die diese Funktionalität ebenfalls ermöglicht. Der wesentliche Unterschied zur nativen Funktion liegt darin, dass aus dieser App heraus telefoniert werden muss und beim Tätigen eines Anrufs das Gerät nicht selbst das optimale Netz (WLAN oder Mobilfunk) auswählt. Die Apps sind für Android (Google Play) und iOS (iTunes App Store) kostenlos verfügbar.