VoIP für Klein- und Mittelständler

8. Dezember 2010, 12:05 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

TK-Anlagen bis 100 Nebenstellen von Auerswald

Die TK-Systeme der Commander-Serie von Auerswald gibt es zur Wandmontage und im 19-Zoll-Rack als Einschubvariante mit Patchfeldern auf der Vorderseite zur einfachen Integration in strukturierte Kabelnetze – im Bild die Commander-Basic.2.

Welches TK-Anlagen-Produkt aus Ihrem Portfolio empfehlen Sie dieser Zielgruppe?
Je nach Größe des Unternehmens kommen alle unsere webbasierten Anlagen in Frage. Um eine Anlagenserie zu favorisieren, sei die Commander-Serie genannt - mit dem Commander-Basic.2 für 48 Teilnehmer sowie dem Commander-Business. Beide Geräte gibt es zur Wandmontage und im 19-Zoll-Rack als Einschubvariante mit Patchfeldern auf der Vorderseite zur einfachen Integration in strukturierte Kabelnetze. Die Anlagen werden über den mehrstufigen Vertriebsweg (Distribution/Fachhandel/Endkunde) vermarktet.

Welche Alleinstellungsmerkmale, besondere Ausstattungen können Sie dieser Zielgruppe bieten?
Wie der Name schon sagt, ist diese vollmodulare ITK-Anlage auf die Bedürfnisse der Businesskunden ausgerichtet und wird von der kleinsten Ausbaustufe bis zum Vollausbau individuell nach dem Bedarf konzipiert - deswegen ist die Nennung eines Preises nicht möglich. 38 Amtkanäle (ISDN-Basisanschlüsse, ein S2M-Anschluss und VoIP-Kanäle) und 120 interne Ports (Analog-, IP- und ISDN-Anschlüsse) sind realisierbar. Zum Jahresende erhält der Commander-Business ein zentrales Voicemail- und Faxsystem. Personalisierte Ansagen, uhrzeitgesteuerte Funktionen aller Voicemailboxen, sowie der einfache Faxversand direkt vom Arbeitsplatz über das Netzwerk unterstreichen die Professionalität der Unified-Messaging-Lösung. Die Nachrichtenweiterleitung erfolgt entweder per Anruf, E-Mail oder über RSS-Feed. Im ersten Quartal 2011 wird es ein multizellulares IP-Dect-System geben, welches den Einsatz des Commander-Business für gewerbliche Kunden noch interessanter macht.
Darüber hinaus stehen folgende wichtige Ausstattungen zur Verfügung: CTI (Computer Telephony Integration) mit Einbindung in Microsoft-OCS-Umgebungen, automatische Zentrale, zentrale Abfrageplätze mit Wartefeldfunktionen, integrierte Mini-ACD (Automatic Call Distribution), Online-Namenssuche, Hotelfunktion (Check-in/Check-out und Rechnungsdruck ohne PC) sowie Chef-Sekretariats-Funktion mit flexibler Chef-Sek.-Zuordnung.

Welches Zubehör ist für das TK-System verfügbar?
Modulare Amts- und Teilnehmerweiterungen für VoIP, für 2-Draht- und 4-Draht-Technik (UP0 und S0). Schnurgebundene Systemtelefone für ISDN-und VoIP-Amtsanschlüsse sowie schnurlose Systemtelefone als ISDN-Dect und IP-Dect-Lösung ab dem ersten Quartal 2011. Darüber hinaus Türstationen als Auf- und Unterputzvariante mit und ohne FTZ-Schnittstelle, Wähl- und Signalisierungsgeräte sowie Media-Gateways.


  1. VoIP für Klein- und Mittelständler
  2. Microsoft-Lync – geeignet für kleine Unternehmen?
  3. Chancen durch Kompatibilität und Zusammenarbeit
  4. TK-Anlagen bis 100 Nebenstellen von Aastra
  5. TK-Anlagen bis 100 Nebenstellen von Auerswald
  6. TK-Anlagen bis 100 Nebenstellen von Funkwerk Enterprise Communication
  7. TK-Anlagen bis 100 Nebenstellen von Snom

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+