Welches TK-Anlagen-Produkt aus Ihrem Portfolio empfehlen Sie dieser Zielgruppe?
Snom bietet drei Varianten der IP-Telefonanlage Snom One, die sich lediglich hinsichtlich der maximalen Nutzeranzahl unterscheiden, vom Funktionsumfang her jedoch identisch sind: Snom One free eignet sich für kleine Büros oder auch Home-Offices mit bis zu zehn Nutzern und steht zum kostenlosen Dowload auf der Snom-Homepage bereit. Snom One yellow ist die geeignete Version für bis zu 20 Anschlüsse und kostet 827 Euro und Snom One blue bis zirka 150 Nutzer ist zum Preis von 1.398 Euro erhältlich. Für alle drei Versionen gilt: Snom One unterstützt sämtliche Funktionalitäten der Snom-Telefone und bietet dank HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure), TLS (Transport Layer Security) und SRTP (Secure Realtime Transport Protocol) ein hohes Maß an Sicherheit. Der Vertrieb für die Versionen yellow und blue erfolgt über unsere Distributoren, welche die Lösung an die Value-Added-Reseller und Systemintegratoren vertreiben.
Welche Alleinstellungsmerkmale, besondere Ausstattungen können Sie dieser Zielgruppe bieten?
Im Gegensatz zu so vielen anderen Anbietern hält Snom keine Aufpreisliste parat - die Kunden müssen also keine versteckten Zusatzkosten befürchten. Insbesondere kleine Betriebe profitieren daher von einer klar kalkulierbaren einmaligen Ausgabe. Ein weiterer Vorteil für die Anwender von Snom One ist die hohe Flexibilität: alle drei Snom-One-Versionen laufen auf Windows, Linux und Mac-OS. Außerdem erleichtert Snom One durch die Plug and Play-Unterstützung der Snom-Telefone eine unproblematische Konfiguration der IP-Telefonanlage und damit die sofortige Verfügbarkeit umfassender Funktionalitäten, zum Beispiel: Anrufe parallel auf dem Handy oder dem Snom-VoIP-Telefon erhalten, die Unterstützung spezifischer Zeitzonen- und Spracheinstellungen, die Nutzung zentraler Adressbücher, die Einrichtung von Remote-Arbeitsplätzen sowie automatische Ansagetexte, Sammelanschlüsse, Konferenzen und automatische Warteschleifen (ACD)
Welches Zubehör ist für das TK-System verfügbar?
Zunächst gibt es natürlich das breite Portfolio an Snom-Telefonen für jeden Bedarf - vom günstigen Basismodell wie dem Snom 300 für kleine Büros über das Highend-Business-Telefon Snom 870 mit Touchscreen-Display bis hin zum SIP-Konferenztelefon Meetingpoint und den schnurlosen Dect-Geräten Snom m3 und Snom m9.
Die 2009 auf den Markt gebrachte spezielle Firmware Snom-OCS-Edition ermöglicht darüber hinaus die einfache Integration der Snom-Telefone mit dem Microsoft-Office-Communications-Server-2007-R2. Snom-Telefone sind damit die ersten auf dem offenen SIP-Standard basierenden Telefone mit einer nativen Microsoft-Office-Communication-Server-2007-Integration.
Ebenfalls zum Produktportfolio von Snom gehört das SIP-Durchsagesystem Snom PA1 oder das Erweiterungsmodul Snom Vision mit hochauflösendem Farb-Touchscreen. Weitere IP-Geräte von 3rd-Party-Anbietern, wie beispielsweise die IP-Kamera von unserem Partner Baudisch Türsprechsysteme, können selbstverständlich ebenfalls angebunden werden. Bei den Telefonen dritter Anbieter können wir verständlicherweise nicht so sehr auf die Anbindung aller Features achten, dafür stehen unsere Telefone im Mittelpunkt.