Cloud-Computing

Weg mit dem Silodenken

5. September 2016, 9:47 Uhr | Autor: Ulf Schitkowsky / Redaktion: Diana Künstler
© fotolia.com

Cloud-Computing macht die IT-Infrastruktur in Unternehmen schnell, dynamisch und agil – sollte man zumindest meinen. Die Praxis zeigt allerdings, dass in den meisten Organisationen noch ein starkes Silodenken vorherrscht.

Es werden weder die IT-Services als standardisierte Lösung vorgehalten, noch findet eine ausreichende Kommunikation zwischen den einzelnen IT-Abteilungen oder deren Bereichen statt. Aber nur, wenn Unternehmen ihre Betriebsorganisation anpassen, können sie die Vorteile nutzen, die Cloud-Strukturen bieten...

Transformation“ ist derzeit das Schlagwort der Branche. Geschäftsmodelle werden transformiert, gesamte Märkte und auch IT-Infrastrukturen. Unternehmen wie der Autobauer Tesla machen vor, dass es heutzutage nicht unbedingt einer langjährigen Erfahrung bedarf, um erfolgreich in einen neuen Markt einzusteigen. Google bewegt sich mit seinem Driverless Car gerade in die gleiche Richtung – ohne vorher Expertise in der Automobilbranche gesammelt zu haben. Die Medien-nutzung zeigt ebenfalls, dass die Digitalisierung zunehmend zur Entstehung völlig neuer Märkte und Business-Modelle führt. Gab es früher beispielsweise Videotheken in jedem Ort, versorgen heutzutage Netflix, Maxdome, Amazon Prime und weitere Dienste die Verbraucher via Streaming mit einem umfassenden Filmangebot. Diese Entwicklung führt in vielen Unternehmen zu einem Umdenken. Denn die Verantwortlichen fragen sich zunehmend, was sie tun müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fachabteilungen sind unzufrieden
Ein Blick hinter die Kulissen vieler Firmen zeigt, dass Fachabteilungen mit den Lösungen ihrer zentralen IT-Abteilung oftmals nicht zufrieden sind. Sie sind zu teuer, lassen sich nicht nach Verbrauch abrechnen oder die technische Umsetzung und Geschwindigkeit entsprechen nicht ihren Anforderungen. Die Folge: Die Fachabteilungen werden selbst aktiv und eine unkontrollierte Schatten-IT entsteht. Um maßgeschneiderte Lösungen nutzen zu können, betreiben viele Fachbereiche ihre eigenen IT-Anwendungen an der IT-Abteilung vorbei. Dies wiederum stellt eine Gefahr für jedes Unternehmen dar, denn selbstständig angeschaffte Lösungen, die nicht von der IT genehmigt sind, bedrohen die Vertraulichkeit sowie die Datensicherheit und stellen zudem ein wirtschaftliches Risiko für Unternehmen dar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Weg mit dem Silodenken
  2. Technische Lösungen allein nützen nichts
  3. Langwierige Prozesse
  4. Expertenkommentar Nefos: Faktoren für eine erfolgreiche Cloud-Implementierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Computacenter AG & Co. oHG

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+