Fraunhofer Studie

Welche IoT-Plattform passt zu meinem Projekt?

22. Januar 2018, 14:16 Uhr |
© Igor Link - fotolia.com

Welche Plattform passt am besten zu einem Projekt? Das Fraunhofer Institut gibt mit der Studie "IT-Plattformen für das Internet der Dinge" eine Übersicht über die wichtigsten deutschen IoT-Plattformhersteller und ihre Stärken.

Im globalen Wettbewerb um Daten avancieren digitale Plattformen zum Marktplatz Nummer eins. Im Mittelpunkt steht der Wunsch, kundenrelevanten Mehrwert aus Daten abzuleiten und dabei die Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) optimal auszuschöpfen. Bevor ein IoT-Projekt jedoch an den Start gehen kann, muss ein Unternehmen den passenden IoT-Anbieter auswählen. Das ist leichter gesagt, als getan. Angesichts der hohen Dynamik, die aktuell auf dem IoT-Markt herrscht, lässt sich die Fülle an Angeboten nur schwer überblicken. Vor allem mangelt es an vergleichbaren Maßstäben, da sich IoT-Plattformen in ihrer Funktionalität (Spezialisten vs. Generalisten), in der Art des Anbieters (etablierte Software-Anbieter vs. Start-ups) und in ihren Anwendungsfeldern stark voneinander unterscheiden. Hier möchte die Fraunhofer Studie „IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Basis intelligenter Produkte und Services“ Abhilfe schaffen und eine Grundlage für Vergleichbarkeit herstellen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Marten Schirge Device Insight
“Wir freuen uns, dass wir von dem renommierten Fraunhofer Institut als relevanter Anbieter in die Marktstudie aufgenommen wurden”, sagt Marten Schirge, Vice President of Sales bei Device Insight.
© Device Insight

Insgesamt 24 IoT-Plattformhersteller, darunter IoT-Plattform-Anbieter Device Insight, stufen die Autoren des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) als relevant ein. Bewertet werden die ausgewählten IoT-Plattformen nach einem eigens entwickelten Referenzmodell. Zu den zehn Bewertungskategorien zählen beispielsweise IoT Smart Services, Analytics Services, Integration von Informationsservices und externen Datenquellen, Sicherheit und Qualität. Marten Schirge, Vice President of Sales bei Device Insight: „Das Ergebnis der Studie zeigt deutlich, dass wir mit unseren strategischen Entscheidungen, zum Beispiel für den offenen Standard OPC UA, eine sehr gute Marktposition unter den IoT-Plattformanbietern erarbeitet haben – und das nicht nur mit Blick auf den deutschsprachigen IoT-Markt, sondern auch im weltweiten Vergleich mit IT-Riesen wie IBM und SAP.“

Die Studie „IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Basis intelligenter Produkte und Services“ erhalten Interessenten auf Anfrage als kostenfreies PDF unter: https://www.device-insight.com/de/download-fraunhofer-2017-.html


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Device Insight GmbH

Weitere Artikel zu Fraunhofer IAO (Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation)

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+