"Ask Data" von Tableau

Wie aus Daten Antworten werden

13. Februar 2019, 10:39 Uhr | Sabine Narloch
© Tableau Software

Der Hersteller für Visualisierungs-Software Tableau hat die allgemeine Verfügbarkeit von "Ask Data" bekanntgegeben. Statt über Schlagwörter können Datenabfragen mit diesem Tool über die Eingabe einer Frage gestartet werden. Das soll die Interaktion mit Daten für den User leichter machen.

Statt über die Schlagworteingabe ist es mit dem Feature “Ask Data” nun möglich, dass Anwender ihre Frage einfach eintippen, beispielsweise “Wie waren meine Vertriebszahlen in diesem Monat?”. Daraufhin wird eine interaktive Datenvisualisierung angezeigt, die sich weiter analysieren und verfeinern lässt.

Laut Herstellerangaben seien seitens des Anwenders kein Verständnis der Datenstruktur oder Programmierkenntnisse erforderlich. Demnach sei die Funktion beziehungsweise die verwendeten Algorithmen in der Lage, Absichten hinter einer Frage zu erkennen. Dieser Ansatz ermögliche es “den Benutzern, Fragen so zu stellen, wie sie ihnen in den Sinn kommen. ‘Ask Data’ erlaubt eine intuitivere und natürlichere Interaktion mit Daten”, so Francois Ajenstat, Chief Product Officer bei Tableau. Dies habe zudem den Effekt, dass die Einstiegsbarriere für Analytics sinke.

Wie “Ask Data” Fragen versteht
Hinter “Ask Data” stehen laut Tableau leistungsstarke Algorithmen, um Datenquellen automatisch zu profilieren und zu indexieren. So wisse das Tool, dass bei einer Suchabfrage in Vertriebsdaten nach „amerikanische Möbel“ Filter wie „Möbel“ oder „Vereinigte Staaten“ angewandt werden müssen. Dazu wird statistisches Wissen zu einer Datenquelle mit Kontextdaten über reale Sachverhalte kombiniert: „Möbel“ ist ein häufiger Wert für das Feld „Produktkategorie“, und „Amerika“ ist ein Synonym für „USA“. Dank dieser inhärenten Unterstützung von Synonymen können Benutzer Erkenntnisse gewinnen und zugleich für ein und dasselbe Feld verschiedene Ausdrücke verwenden, etwa „Umsatz“ oder „Buchungen“.

Lässt eine Frage verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zu, kombiniert “Ask Data” Fakten zur Datenquelle mit früheren Aktivitäten des Benutzers und schlägt auf dieser Grundlage mehrere sinnvolle Optionen zur Auswahl vor. Der Benutzer könne die Ergebnisse dann, falls gewünscht, präzisieren.

Verfügbarkeit des neuen Features
Die Funktion soll mit allen Datenquellen kompatibel sein, die von Tableau unterstützt werden. Dies gelte sowohl für Live-Daten als auch für Datenextrakte. So könne eine nahtlose Verbindung zu jeder beliebigen Datenquelle hergestellt werden, ohne dass Daten verschoben oder Algorithmen trainiert werden müssen. Für die Integration von “Ask Data” in die vorhandenen Sicherheits- und Governance-Funktionen von Tableau Server sei keine zusätzliche Einrichtung notwendig und die Funktion direkt einsatzbereit.

“Ask Data” ist ohne Aufpreis als Teil von Tableau Server und Tableau Online verfügbar, zudem ist es Bestandteil in der neuesten Version von Tableau 2019.1, die ebenfalls ab sofort erhältlich ist. Vorerst ist “Ask Data” nur auf Englisch verfügbar, eine deutsche Version sei laut Unternehmensangaben geplant.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Big Data

Matchmaker+