Die Ära der Passwörter endet: Passkeys werden weltweit immer beliebter. Laut der FIDO Alliance nutzen in Deutschland bereits 56 Prozent der Passkey-Vertrauten diese Methode aktiv. Vor allem Jüngere treiben den Trend voran, während das Bewusstsein für Online-Bedrohungen wächst. Firmen müssen handeln.
Die FIDO Alliance hat in ihrem vierten jährlichen Online-Authentifizierungsbarometer1 aktuelle Trends und Erkenntnisse zu Authentifizierungsmethoden veröffentlicht. Die Umfrage, die in zehn Ländern durchgeführt wurde und auf den Antworten von über 10.000 Verbrauchern basiert, darunter 1.000 in Deutschland, zeigt, dass Passkeys weltweit an Beliebtheit gewinnen.
Passkeys, die eine biometrische oder gerätebasierte Anmeldung ermöglichen und somit Passwörter ersetzen, werden als sicherer und benutzerfreundlicher wahrgenommen. Die Vertrautheit mit dieser Technologie ist weltweit von 39 Prozent im Jahr 2022 auf 57 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. In Deutschland kennen 44 Prozent der Verbraucher Passkeys, und 56 Prozent dieser Gruppe nutzen sie bereits aktiv.
Ein Passkey |
---|
...ist eine passwortlose Anmeldemethode, die biometrische Daten (zum Beispiel Fingerabdruck, Gesichtserkennung) oder gerätebasierte Sicherheitsmerkmale nutzt. Dadurch entfällt die Eingabe eines klassischen Passworts, was sowohl die Sicherheit erhöht als auch den Login-Prozess erleichtert. |
Besonders jüngere Menschen erkennen zunehmend die Grenzen klassischer Passwörter. In Deutschland gaben 38 Prozent der Befragten an, in den letzten 30 Tagen einen Online-Kauf abgebrochen zu haben, weil sie ihr Passwort vergessen hatten. In der Altersgruppe unter 35 Jahren liegt dieser Anteil sogar bei 59 Prozent. Ähnlich sieht es bei der Nutzung von Online-Diensten aus: 51 Prozent der deutschen Nutzer konnten sich nicht einloggen, weil ihnen ihr Passwort entfallen war – bei den unter 35-Jährigen waren es sogar rund 70 Prozent.
Die Nutzung von Passwörtern bleibt insgesamt stabil, verliert jedoch gegenüber passwortlosen Alternativen an Bedeutung. Laut der Umfrage stieg in den letzten Jahren die Zahl der Nutzer, die biometrische Authentifizierungsmethoden oder Authentifizierungs-Apps bevorzugen. Gleichzeitig hat die Bereitschaft, die Komplexität von Passwörtern zu erhöhen, abgenommen.
Andrew Shikiar, CEO der FIDO Alliance, sieht Unternehmen in der Pflicht, auf diese Entwicklung zu reagieren. „Die Anforderungen der Verbraucher ändern sich, und diese Umfragewerte sollten für Unternehmen, die noch auf veraltete Passwortsysteme setzen, ein klarer Weckruf sein“, betont er. „Unternehmen, die nicht die entsprechenden Anpassungen vornehmen, verspielen die Geduld und Treue ihrer Kunden und erzielen weniger Gewinne – vor allem bei der jüngeren Generation.“
Fikiar verweist darauf, dass bereits 20 Prozent der führenden Websites und Online-Dienste Passkeys unterstützen. Diese Zahl wird sich seiner Einschätzung nach in den kommenden zwölf Monaten weiter erhöhen, da Unternehmen von einer breiteren Einführung profitieren könnten.
Die Akzeptanz von Passkeys variiert stark zwischen den Ländern. Spitzenreiter sind digital fortgeschrittene Märkte wie China (80 Prozent) und Indien (73 Prozent), gefolgt von Großbritannien mit 66 Prozent. Deutschland liegt mit 56 Prozent aktiver Passkey-Nutzer im Mittelfeld.
Die Umfrage beleuchtet auch Sicherheitsbedenken der Verbraucher. Während weltweit 53 Prozent der Befragten eine Zunahme verdächtiger Nachrichten beobachteten, liegt dieser Wert in Deutschland bei 37 Prozent. Besonders häufig werden verdächtige E-Mails (51 Prozent) und SMS (36 Prozent) gemeldet.
Jüngere Verbraucher erkennen solche Bedrohungen häufiger: Rund 50 Prozent der unter 35-Jährigen bemerken eine Zunahme an raffinierteren Phishing-Versuchen, oft gestützt durch KI-Technologien. Bei den über 55-Jährigen liegt dieser Anteil hingegen nur bei 25 Prozent.
1 https://fidoalliance.org/wp-content/uploads/2024/10/Barometer-Report-2024-Oct-29.pdf