Seinen Erfolg verdankt das Security-Unternehmen laut Gerald Hahn auch dem Umstand, dass es schon früh entsprechende Zertifizierungen aufweisen konnte: „Die französische Behörde ANSSI (Agence nationale de la sécurité des systèmes d’information, Frankreichs Pendant zum BSI, d.Red.) hat die Gatewatcher-Software für den Einsatz in Kritis-Umgebungen und Regierungsstellen zertifiziert“, erläutert Hahn. „Nicht zuletzt deshalb hat Gatewatcher eine überragende Stellung im französischen NDR-Markt. Als europäischer Anbieter stoßen wir auch bei deutschen Unternehmen im sonst so stark von Israel und den USA dominierten NDR-Markt auf große Resonanz.“
Die deutsche Gatewatcher-Niederlassung, zuständig für DACH und Osteuropa, hat Hahn im Juni 2022 gegründet. Inzwischen führt er ein fünfköpfiges Team: „Neben mir gibt es zwei Sales-Leute, einen Solution Architect und einen Business-Development-Manager. Partner haben wir inzwischen in Deutschland, Polen und Serbien, Letzteres für die Adria-Region.“
Der Vertrieb der Lösung erfolgt laut Hahn über Partner, auch wenn Gatewatcher selbst Support leiste: „Wir halten direkten Kontakt zum Anwenderunternehmen und unterstützen es gerne auch zu 100 Prozent bei der technischen Implementierung und mit Support, arbeiten aber kommerziell mit Systemintegratoren zusammen.“ Der Partner kann laut Hahn auch ein Managed Security Service Provider (MSSP) sein: „Die Software ist multimandantenfähig und damit für MSSPs geeignet.“ Lizenziert wird die Lösung pro Asset mit eigener IP-Adresse.
Wichtig: Auch verschlüsselter Datenverkehr – für manche Monitoring-Lösung eine „Blackbox“ – hindert die Gatewatcher-Software laut Hahn nicht an der Arbeit: „Viele Applikationen nutzen heute TLS (Transport Layer Security, d.Red.), wobei ein Entschlüsseln des Datenverkehrs nicht möglich ist“, führt er aus. „Anomalien lassen sich aber auch in verschlüsseltem Datenverkehr erkennen. Angreifer können sich deshalb nur schlecht in verschlüsseltem Traffic vor einer NDR-Lösung verstecken.“
Es bleibt zu hoffen, dass die Anwenderunternehmen bald ihre Erfolge über die Angreiferseite mit großen Wildschwein-Gelagen am offenen Lagerfeuer feiern können. Laut Angaben verlässlicher Quellen hat dies in Frankreich Tradition.