Cyber-Abzocke mit dem Fußballfinale

Dreister Betrug mit Champions League-Karten

17. Mai 2013, 11:51 Uhr | Lars Bube
Wer sich noch Karten für das Finale besorgen will, muss mit bösen Fouls rechnen. (Bild: massimhokuto - fotolia.com)

Gleich mit mehreren fiesen Betrugsmaschen nutzen Cyberkriminelle derzeit das hohe Interesse am deutschen Finale der Champions League aus.

Nicht nur der FC Bayern München und Borussia Dortmund hoffen mit dem Champions League Finale den Titel zu holen und ganz nebenbei ordentlich Kasse zu machen. Auch die Cyberkriminellen haben das Endspiel für ihre sinisteren Zwecke entdeckt und versuchen derzeit mit mehreren Betrugsmaschen deutsche Interessenten für Karten zu prellen.In Zusammenarbeit mit G Data haben wir die häufigsten sechs Betrugsmaschen zusammengestellt und empfehlen Ihnen, wie Sie sich davor schützen können.

Dabei gilt grundsätzlich sowieso: Die echten Karten sind laut UEFA personalisiert und dürfen nur über die offiziellen Stellen verkauft werden. Andernfalls kann es passieren, dass sie zwar mit echten Karten in England stehen, aber trotzdem nicht ins Stadion dürfen, weil die Personalien nicht stimmen.

Betrugsmasche 1: Wie aus 90.000 Karten 3 Millionen werden

Zwar gehört das Wembley-Stadion zu den größten Fußballtempeln in Europa, 90.000 Karten wurden für das Endspiel der Champions League gedruckt. Doch im Vergleich zur Nachfrage ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein: Alleine bei den beiden Finalisten wurden über 750.000 Karten angefragt. Kaum waren die offiziellen Kontingente vergeben, schon tauchten auf diversen Auktionsportalen und in Kleinanzeigen im Netz hunderttausende Angebote für Tickets auf. Schnell hatte die Zahl der Angebote damit diejenige der verfügbaren Tickets überholt. Somit kann davon ausgegangen werden, dass in vielen Fällen Karten verkauft werden, die es gar nicht gibt. Nach der Überweisung hört man nie wieder etwas vom Verkäufer und kann sein teures Geld abschreiben.

Tipp:

--- forum[x] ---Wer sich online Karten für das Champions League Finale kaufen will sollte sehr genau überprüfen, wie vertrauenswürdig der Verkäufer ist und ob er die angebotenen Tickets wirklich besitzt. Ist der Verkäufer ganz neu, oder hat er schon viele positive Bewertungen gesammelt? Gibt er seine Kontaktdaten und Adresse an und bietet evtl. die Möglichkeit, die Karten direkt bei ihm abzuholen?


  1. Dreister Betrug mit Champions League-Karten
  2. 2. Das »falsche« Finale
  3. ­­­­3. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
  4. 4. Abzocke »gefällt mir«
  5. 5. Reise ins Nirgendwo
  6. 6. Endstation Stadiontür

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu G Data Software AG

Matchmaker+