Getarnte Hacktivisiten betreiben Russlands Werk
Der aktuelle Vorfall in der Ukraine könnte „sowohl das Werk von Regierungsakteuren als auch von unabhängigen Akteuren der Zivilgesellschaft sein, die von der Regierung unterstützt werden“, so der Mandiant-Experte. Russlands Sache könnten auch angebliche nationalistische Hacktivisten betreiben, wie Mandiant auf den Streit zwischen Polen und der Ukraine anlässlich der Olympiade 2016 in Rio de Janeiro verweist. „So nutzten die Russen beispielsweise den Namen der Gruppe ‚Anonymous Polen‘ für Informationskampagnen gegen die olympischen Organisatoren, nachdem russische Athleten von den Spielen 2016 ausgeschlossen worden waren“, so Hultquist.
Ein verwundbares CMS ist eines zu viel
Mit Blick auf das technische Vorgehen des aktuellen Cyberangriffs auf die Ukraine weist IT-Sicherheitsexperte Hultquist darauf hin, das Know-how der Angreifer nicht zu überschätzen. Obwohl die Bedrohung auf den ersten Blick „wie eine komplexe Operation aussehe“, reiche ihm zufolge doch ein einziger Zugriff auf beispielsweise ein schlecht gesichertes Content-Management-System. So könnten die Angriffe von Webseiten-Defacements und DDOS reichen, aber auch bis hin zu gefährlichen Attacken auf kritische Infrastrukturen.
Mit zunehmenden Spannungen sei mit aggressiveren Cyber-Aktivitäten in der Ukraine und möglicherweise auch anderswo zu rechnen, betont Mandiant. „Die Unternehmen müssen sich jetzt darauf vorbereiten“.