Advertorial

So werden Cybersicherheitsvorschriften zu Wettbewerbsvorteilen

8. März 2024, 9:30 Uhr | Enginsight

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Sich vor Cyberangriffen schützen, insbesondere vor fortschrittlichen Bedrohungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs

Mit der Zunahme von Cyberkriminalität, einschließlich Phishing, Ransomware, Datenlecks und anderen Arten von Cyberangriffen, ist es entscheidend, dass Sie Ihre Netzwerke, Systeme und Daten schützen und so den Geschäftsbetrieb sicherstellen. Da die Angriffsmethoden immer ausgefeilter werden, müssen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich an den neusten Stand der Technik anpassen, um diesen Bedrohungen standzuhalten oder gar einen Schritt voraus zu sein. Stand der Technik heißt heutzutage mehr als der Einsatz von Antivir und Firewall. NIS2 nennt hier nicht explizit bestimmte Technologien, jedoch Schutzziele, aus denen sich Technologien ableiten lassen. Als Geschäftsführer oder IT-Leiter ist es Ihre Verantwortung, diese Technologien zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern, um den Fortbestand und Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Angriffe oder Bedrohungen frühzeitig erkennen und umgehend reagieren

Die NIS2-Richtlinie legt großen Wert auf die frühzeitige Erkennung von Sicherheitsvorfällen und eine schnelle Reaktion darauf. Sie müssen in der Lage sein, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu neutralisieren, bevor sie ernsthaften Schaden anrichten können. Nur mit Systemen zur automatischen Angriffserkennung und Reaktion können Sie heutzutage, der Anzahl und Komplexität von Angriffen effektiv begegnen. Agilität in der Cybersicherheit kann entscheidend sein, um die Kontinuität Ihres Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.

Risiken minimieren

Durch die Einhaltung der NIS2-Richtlinie minimieren Sie das Risiko von Sicherheitsvorfällen und Datenlecks, die nicht nur finanzielle, sondern auch reputationsbedingte Schäden nach sich ziehen können. Die Richtlinie fordert von Ihnen, Risikomanagementpraktiken zu implementieren und regelmäßig zu überprüfen. So reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyberangriffs deutlich und sichern damit unmittelbar den Geschäftsbetrieb und unterstützen auch langfristige Ziele wie Wachstum, Markterweiterung und Innovation. Ein effektives Risikomanagement verbessert außerdem die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegenüber sich ändernden Bedrohungslandschaften. Wenn Sie Risiken proaktiv managen, sind Sie besser aufgestellt, um auf zukünftige Herausforderungen schnell und effektiv zu reagieren.

Sicherheitskultur fördern

Indem Sie die Vorgaben der NIS2-Richtlinie umsetzen, etablieren Sie nicht nur grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, sondern fördern aktiv eine Kultur der Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Dies bedeutet, dass jeder Mitarbeitende, von der Geschäftsführung bis zum Praktikanten, in die Sicherheitsstrategie eingebunden ist und ein persönliches Verständnis für die Bedeutung von IT-Sicherheit entwickelt. Eine solche durchgängige Sensibilisierung erhöht die Wachsamkeit gegenüber potenziellen Bedrohungen im Alltag und macht Ihr Unternehmen sicherer und resilienter gegenüber Cyberbedrohungen.

Vertrauen bei Kunden und Partnern bilden

Durch die konsequente Umsetzung der NIS2-Richtlinie demonstrieren Sie Kunden und Geschäftspartnern Ihr starkes Engagement für Cybersicherheit, was essenziell für den Aufbau und Erhalt von deren Vertrauen ist. Dieses Bekenntnis zur Datensicherheit festigt nicht nur bestehende Beziehungen, sondern macht Ihr Unternehmen auch für potenzielle neue Partner attraktiv. Eine Reputation als sicherheitsbewusstes Unternehmen öffnet Türen zu neuen Geschäftschancen und verschafft Ihnen einen entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb.

Das war unser Webinar-Thementag „NIS-Richtlinie" am 14. März 2024

Hier geht es zur Aufzeichnung – klicken Sie rein!


  1. So werden Cybersicherheitsvorschriften zu Wettbewerbsvorteilen
  2. Sich vor Cyberangriffen schützen, insbesondere vor fortschrittlichen Bedrohungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs
  3. Den Unternehmensruf schützen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Security-Services

Weitere Artikel zu Cyber-Security-Lösungen

Matchmaker+