SAP demonstriert das Potenzial der Blockchain mit einem Logistikkonzept: Eine interaktive Touchscreen-Demo veranschaulicht die Entstehung eines Smoothie aus fairem Handel. Über miteinander verbundene 3D-Elemente können die Besucher verfolgen, wie die Technologie digitale Lieferketten revolutioniert (Halle 27 Freigelände Pavillon P44).
Wie die öffentliche Verwaltung von der Blockchain profitieren kann, zeigt Materna mit dem Projekt »Citizen Blockchain«. Für eine immer aktuelle Feinstaublandkarte sollen die Bürger in Zukunft Daten aus privaten Luftmessstationen bereitstellen und im Gegenzug digitale Tokens erhalten. Diese können dann per App verwaltet und online eingelöst werden. Materna ist aktuell auf der Suche nach Kommunen, Kreisen und Ländern, die an dem Projekt teilnehmen möchten (Halle 15, Stand G54).
Im »Camp der Zukunftstechnologien« erfahren CEBIT-Besucher bei der Mach AG (Halle 14, Stand H58) zudem, welche Mehrwerte Technologien wie die Blockchain, aber auch Augmented Reality für Unternehmen bringen können. Highlights sind die täglichen Showcases zum Einsatz von AR in Verbindung mit der E-Akte oder die Anwendung von KI im Rahmen der Belegerfassung.
Am Freitag, dem 15. Juni, findet zudem in Halle 12 auf der Center Stage der »CEBIT Blockchain Summit« mit hochkarätigen Experten statt. Die Keynote hält Professor Wolfgang Prinz, Vice Chairman am Fraunhofer FIT. Weitere Vorträge mit Praxisbeispielen werden unter anderem von Sebastian Epple, Blockchain-Leader IBM DACH, Friederike Ernst, Generalsekretärin des Blockchain-Bundesverbandes, Dinko Eror, General Manager Dell EMC Germany, Sven Korschinowski, Partner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und Consultant für Corporates, Banken und Fintech-Startups, sowie Kamales Lardi, Managing Partner, Lardi & Partner Consulting, erwartet.