Business Software ERP

Die Seele des Unternehmens

5. September 2017, 6:48 Uhr | Andreas Dumont

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

ERP-Trends

Ein ERP-System muss etwa alle 15 Jahre erneuert und modernisiert werden. Immer neue Funktionen kommen hinzu, die den Anforderungen der digitalen Transformation Rechnung tragen. Als hauptsächliche Trends zeichnen sich aktuell mobile Einsatzgebiete und die teilweise Verlagerung in die Cloud ab. »Wir rechnen damit, dass sich der Trend zu mobilen Business Lösungen weiter verstärken wird. Flexibilität – und dazu gehört auch das orts- und zeitunabhängige Arbeiten – wird im Zuge zunehmender Digitalisierung in Unternehmen immer wichtiger. Diese Tendenz ist auch bei der Softwareauswahl von Unternehmen zu beobachten. Immer öfter ist die fehlende Möglichkeit der mobilen Nutzung hier ein KO-Kriterium«, so Claudia Harth, Marketingleiterin bei Mesonic. Wenngleich Schlagworte wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Internet of Things ganze Kongressveranstaltungen füllten und in der Fachpresse schon lange thematisiert würden, habe der deutsche Mittelstand hier noch Nachholbedarf – sowohl was die Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen betreffe als auch die Verwaltung des damit verbundenen hohen Datenaufkommens. »Stichwort: Big Data. Diese Daten müssen im zentralen IT-System – und im Unternehmen ist das nun einmal das ERP-System – zusammenfließen, aufbereitet und ausgewertet werden, um entscheidungsrelevante Zahlen zu liefern. Hier sind die ERP-Hersteller gefordert, ihre Systeme diesen künftigen Herausforderungen anzupassen.«

Michael Kempf, Vorstandsvorsitzender bei MKS Software, sieht ebenfalls Nachholbedarf bei der Digitalisierung in Deutschland: »Der kleine Nachbar Belgien ist da schon weiter.« Für Hans Jürgen Schöpf, Director Alliances & Business Development bei IFS, sind intelligente ERP-Lösungen mit Machine-Learning- und Analytics-Technologien, die etwa eine vorausschauende Wartung ermöglichen, keine Zukunftsmusik. Auch eine Sprachsteuerung sei vorstellbar. »Eine große Rolle werden nicht zuletzt auch hybride ERP-Landschaften spielen, die On-Premise- und Cloud-Anwendungen miteinander kombinieren.«

ERP in der Cloud ist auch nach Ansicht von Dirk Thomas Wagner, Business Development Manager ERP Cloud Deutschland bei Oracle, das Next Big Thing in der ERP-Welt. Auch die Integration von Artificial Intelligence werde schnell voranschreiten. Robert Quotschalla, Bereichsleiter IT & Service Industry bei Step Ahead, hebt einen anderen Aspekt hervor: »Der Knackpunkt der ERP-Systeme in der Zukunft wird sein, dass es in der Lage sein muss, spezielle Software für spezielle digitale Prozesse zu integrieren und als unternehmensweite Lösung aus einem Guss aufzutreten.


  1. Die Seele des Unternehmens
  2. ERP-Trends
  3. Weg von der Insel
  4. ERP für unterwegs
  5. Intelligentes ERP

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Weitere Artikel zu MKS AG

Weitere Artikel zu IFS Deutschland GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Step Ahead AG

Matchmaker+