Auch hier gilt die Devise »Mobile First, Cloud First«. »In der Cloud gibt es Innovation auf wöchentlicher Basis«, sagte Tatarinov. Die Dynamics-Produktlinien CRM, AX und NAV gibt es inzwischen auch im Modell Software as a Service (SaaS) auf Basis der hauseigenen Cloud-Plattform Azure. Die Verfügbarkeit von On-Premise- und SaaS-Versionen sei bei vielen Kunden ein wesentliches Argument. Bei der CRM-Software greifen laut Tatarinov inzwischen etwa zwei Drittel zur Cloud-Variante.
Für den Channel, für Reseller und Dienstleister, bringt dieser Trend Herausforderungen mit sich. Wenn nach der Produktivitätssoftware Office nun auch ERP und CRM in die Cloud wandern, müssen Dynamics-Partner ihr Geschäftsmodell überdenken. »Ausgehend vom vorhandenen regionalen oder vertikalen Marktzugang können Partner die eigenen Aktivitäten von der technischen Implementierung in Richtung der Prozessgestaltung und -verzahnung verlagern, einschließlich des Change Managements«, rät Karsten Sontow, Vorstand des Aachener Marktforschungsunternehmens Trovarit, das auf betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware spezialisiert ist. Allerdings seien dafür Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, die viele Partner nicht hätten und deren Aufbau aus den oft technisch geprägten Kompetenzprofilen heraus nicht leicht sei.
Tatarinov hat bei Partnern unterdessen ein Interesse wahrgenommen, sich zu verbreitern und mehr Produktlinien als bisher zu vertreiben und zu implementieren. Zum Teil erfolge diese Verbreiterung durch Aufbau entsprechenden Know-hows, wie er durch das Partnernetzwerk unterstützt wird, zum Teil durch Zusammenarbeit von Partnern, zum Teil auch durch Übernahmen. Diese Verbreiterung des Channels, ob aus eigenem Bestreben oder auf Betreiben des Herstellers, ist das Pendant zur tieferen Integration der Produktlinien.
Unter dem neuen CEO Satya Nadella verfolgt der Hersteller eine offenere Strategie. »Wir sind eine Plattform-Firma und müssen kooperieren«, betonte denn auch Tatarinov. So hat Microsoft beispielsweise zur tieferen Integration von Office 365 mit der CRM-Software des Konkurrenten Salesforce.com unlängst eine Vereinbarung getroffen. Außerdem unterstützt Microsoft eine ganze Palette mobiler Endgeräte – einschließlich der von Apple.