Pünktlich vor dem Start des Weihnachtsgeschäfts veröffentlicht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zehn Tipps, um echte Kommentare und Bewertungen für den Online-Einkauf im Social Web zu nutzen und falsche Kritiken aufzudecken.
Bei der Suche nach passenden Weihnachtsgeschenken oder einem neuen Fernseher, Notebook oder einfach nur dem nächsten Buch spielen Nutzermeinungen eine immer stärkere Rolle beim Kaufentscheidungsprozess. Anhand von Leitlinien lassen sich sogenannte »Fake«-Rezensionen in Online-Shops und Diskussionsforen aufdecken. Die 10 Tipps der Fachgruppe E-Commerce im BVDW sind eine Ergänzung des schon veröffentlichten Leitfadens »Sicher online einkaufen«, der kostenlos als Download auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org erhältlich ist.
»Jeder Internetnutzer kann Produkte und Dienstleistungen in Online-Shop rezensieren, eigene Erfahrungswerte auf Blogs und in Foren mitteilen sowie auf Vergleichsportalen bewerten. Doch sollten alle Kommentare und Empfehlungen im Social Web immer auch mit einem kritischen Auge betrachtet werden. Nicht selten kommt es vor, das sich zwischen die User-Bewertungen auch unternehmensnahe Rezensionen, sogenannte 'Fake'-Bewertungen mischen«, weiß Achim Himmelreich, Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im BVDW.