1. Achten Sie auf ausreichend viele Empfehlungen
Sie sollten sich einen Überblick verschaffen, wie viele Empfehlungen zu einem Produkt bereits abgegeben wurden. Zehn bis fünfzehn Aussagen zu einem bestimmten Produkt geben Sicherheit, dass die Aussagen vertrauenswürdig erscheinen.
2. Prüfen Sie die Aktualität der Empfehlungen
Achten Sie auf die Aktualität von Bewertungen. Vor allem Handys, Spielekonsolen oder andere technische Produkte können sehr schnell veralten und eine Rezension entspricht somit schnell nicht mehr dem aktuellen Produkt.
3. Lesen Sie auch die negativen Bewertungen
Wenn eine Person ein Produkt negativ bewertet, bedeutet dies noch lange nicht, dass es schlecht ist. Andererseits können Negativempfehlungen auch den entscheidenden Nachteil eines Produktes beschreiben, den man vermeiden möchten. Eine ausreichende Anzahl negativer Aussagen kann Ihnen weiterhelfen.
4. Auf den Kontext achten: Schlechte Empfehlungen müssen nicht schlecht sein!
Wenn eine Person eine Bewertung oder einen Kommentar zu einem Produkt oder einer Dienstleistung abgibt, beschreibt er sein subjektives Empfinden. War der Bewertende zur Regenzeit im Urlaub? Hat der Kunde ein internetfähiges Handy, wohnt aber in einer ländlichen Gegend ohne Internetzugang? Der Orts-, Zeit- und Kontextbezug sollte - sofern möglich - berücksichtigt werden.