Zum Inhalt springen
Neue Anwendungen für Windows-Geräte

Windows als Basis auch mobiler Anwendungen

Autor:Werner Fritsch • 8.7.2013 • ca. 1:20 Min

In der Microsoft-Welt ist das Client-Betriebssystem Windows die Plattform, auf der neben Desktop-Programmen mit Windows 8 nun auch Apps für alle denkbaren Einsatzszenarien funktionieren sollen. Apps für Smartphones, Tablets und PCs unterscheiden sich in der Bildschirmgröße und der damit verbundenen Benutzerführung. Die Kernlogik eines Programms für Windows Phone 8 kann aber mit dem Entwicklerpaket Visual Studio auch als Basis für ein Windows-8-Programm dienen. Programme für die neue Oberfläche von Windows 8 sind dem Hersteller zufolge auch auf Windows RT ohne Probleme verwendbar, für den Entwickler gebe es nicht viel zu tun.

Zur Entwicklung von Apps für Windows 8 und Windows Phone 8 bietet Microsoft ein kostenfreies Software Development Kit (SDK) an, das sich in die Entwicklungsumgebung von Visual Studio integrieren lässt. Das Windows SDK für Windows 8 enthält Header, Bibliotheken und eine Reihe von Tools, die zum Entwickeln von Anwendungen benötigt werden, die unter Windows-Betriebssystemen ausgeführt werden sollen. Dieses SDK kann zusammen mit der gewählten Entwicklungsumgebung genutzt werden, um mithilfe von Webtechnologien wie HTML5, CSS3 oder JavaScript und den Programmiersprachen C++, C# oder Visual Basic Apps für den Windows Store zu schreiben oder um Desktop-Anwendungen, die entweder das systemeigene Win32/COM-Modell oder den .NET Framework verwenden, zu erstellen.

Das besagte SDK enthält außerdem das Windows-Zertifizierungskit für Apps (Windows App Certification Kit, WACK), mit dem eine App auf Übereinstimmung mit dem Windows-8-Zertifizierungsprogramm getestet werden kann. Wenn die App auch unter Windows RT getestet werden soll, steht das Windows-Zertifizierungskit der Apps für Windows RT zur Verfügung.

Wie auf auf der Build-Konferenz vorgestellt, sollen die als Preview erhältliche Version Visual Studio 2013, die .NET Runtime 4.5.1, Windows 8.1 und die nun verfügbaren Windows Azure Mobile Services das Client-Betriebssystem mit der Cloud besser verbinden und es Entwicklern erleichtern, Anwendungen für verschiedene Plattformen und Geräte zu erstellen.