Der IT-Riese Oracle bringt neue und erweiterte Produkte für sogenannte »Big Data« auf den Markt. Das Ziel ist eine umfassende Umgebung, in der sich vielfältige Datenbestände ohne Abstriche bei Verwaltung und Sicherheit besser auswerten lassen.
Oracle hat neue Software vorgestellt, um den Zugang zu Daten verschiedenster Art zu erleichtern. Hadoop-, NoSQL- und SQL-Datenhaltungssysteme sollen dabei sicher zusammenwirken, ob es sich um eine Public oder Private Cloud oder eine On-Premise-Infrastruktur handelt. Anwender sollen damit geschäftsrelevante Informationen schneller gewinnen können.
Das neue Produkt »Oracle Big Data Discovery« unterstützt das Identifizieren, Auswerten, Umwandeln, Entdecken und Teilen von Daten. Es nutzt die Fähigkeiten des quelloffenen Datenhaltungssystems Hadoop, um aus Rohdaten möglichst effizient geschäftsrelevante Einblicke zu destillieren. Das neue Softwaresystem stellt eine grafische Oberfläche bereit, um Rohdaten in Hadoop zu finden und statistische Korrelationen zwischen Datenattributen und Kombinationen aufzudecken. Damit kann leichter abgeschätzt werden, ob ein Datensatz interessant sein könnte und sich weitere Untersuchungen lohnen. Die Benutzer können bei ihrer Suche durch einen visuellen Datenkatalog navigieren.