Von der Druckerpresse zur VR-Brille

So geht digitale Transformation

6. August 2019, 16:44 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Dachser – Digital auf der Straße

Logistik
© TMLs Photo G Adobe Stock

Große Themen wie Künstliche Intelligenz oder Big Data haben mit dem normalen Arbeitsalltag von Mitarbeitern oft wenig zu tun. Sie schüren vielmehr die Angst davor, durch einen Roboter oder ein Programm ersetzt zu werden. Trotzdem halten Digitalisierung und neue Technologien auch an dieser Stelle Einzug – das Logistikunternehmen Dachser schult daher seit über zwanzig Jahren seine eigenen Mitarbeiter in der Nutzung innovativer Systeme und räumt ihnen ein Mitspracherecht ein, das die Unternehmenskultur positiv verändert.

Die Mitarbeiter bauen die kybernetischen, sich selbst regelnden Systeme selbstständig aus und bestimmen so die Zukunft von Dachser aktiv mit. Außerdem sollen Technologien wie autonome Fahrzeuge die Mitarbeiter unterstützen, statt sie zu ersetzen. Die Büroarbeit wird mit »Idea2Net« von analog zu digital umgestellt, das Lager mit Checklisten per App entlastet. Dachser setzt auf digitale, intelligente Kollaboration zwischen Software und ausgebildeten Mitarbeitern, die erst die Zusammenhänge der gesammelten Daten erkennen und Nutzen daraus ziehen.


  1. So geht digitale Transformation
  2. OTTO – Wer BI sagt, muss auch AI sagen
  3. Lufthansa Technik – Datennutzung at its best
  4. Zeiss – Technologie als neues Standbein
  5. Safrima – Blockchain in der Medizintechnik
  6. Dachser – Digital auf der Straße
  7. Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MicroFocus

Matchmaker+