Praxis: Software-Erweiterung für AVM-Router

So wird die Fritzbox mit EyeOS zum Webserver aufgebohrt

24. Februar 2011, 12:20 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

EyeOS installieren

Der Dateimanager von EyeOS ist die zentrale Anlaufstelle aus dem Internet.
Der Dateimanager von EyeOS ist die zentrale Anlaufstelle aus dem Internet.

Nach diesen umfangreichen Vorarbeiten wird es endlich Zeit, EyeOS auf der Fritzbox zu installieren. EyeOS 1.9 steckt in einer zirka 3 MByte großen gezippten Datei, die Sie von der Webseite des Herstellers laden. EyeOS ist vollständig auf PHP und Ajax aufgebaut. Das heißt, dass ein Teil der Funktionen auf dem Server ausgeführt werden und das Ergebnis an den Webbrowser übertragen wird. Ein weiterer Teil wird im Webbrowser auf dem Clientrechner ausgeführt.

Diese Zweiteilung hat den Vorteil, dass sich beide Systeme die Aufgaben teilen. Sie entpacken jetzt die zip-Datei, wobei es immer von Vorteil ist, wenn Sie auf einem Linux-System arbeiten können, da in diesem Fall die Benutzerrechte der Dateien erhalten bleiben.

Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie die Verzeichnisstruktur via FTP auf dem USB-Stick des Routers in das neu erstellte Verzeichnis /eyeos im Unterverzeichnis von Apache /apache/htdocs kopieren. Anschließend setzen Sie die Benutzerrechte aller Dateien und Verzeichnisse auf root.

Nun wechseln Sie mit dem Webbrowser auf der Fritzbox in das Verzeichnis localhost/eyeos/install/ und rufen die Datei install.php auf. Nach wenigen Rückfragen ist der eigentliche Installationsvorgang von EyeOS abgeschlossen.


  1. So wird die Fritzbox mit EyeOS zum Webserver aufgebohrt
  2. Free Fritz – Freetz
  3. Freetz konfigurieren
  4. Fritzbox entrümpeln
  5. EyeOS installieren
  6. EyeOS anpassen
  7. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AVM Computersysteme Vertriebs GmbH

Matchmaker+