Die Umfrageergebnisse spiegeln auch den Stand der aktuellen Diskussion über das Potenzial von SDN in der Netzwerk-industrie wider. Einige Unternehmen, wie zum Beispiel diejenigen, die eine eigene Cloud besitzen, werden von den Vorteilen sofort profitieren können. Allerdings denken viele Unternehmen, dass sie eine Cloud besitzen, nur weil sie ein eigenes virtuelles Datenzentrum haben. Im Sinne von SDN sollte die Definition von „Cloud“, Merkmale wie On-Demand-Self-Service, umfassender Netzwerkzugang, Multi-Tenant-Ressourcen-Pooling, schnelle Anpassungsfähigkeit und gemessene Services beinhalten.
Sobald Unternehmen SDN als Teil ihrer Cloud-Infrastruktur einsetzen, können sie ihre virtuellen Ressourcen koordinieren. Private Cloud-Dienste besitzen bereits orchestrierte Ansätze hinsichtlich Rechen- und Speichersystemen, doch der Netzwerk-Bereich bleibt aufgrund seiner „Komplexität“ traditionell separiert. Netzwerke und Computer wurden in der Vergangenheit von unterschiedlichen Teams betreut, doch dieses Modell schränkt die Agilität bei der Einrichtung von Cloud-Diensten ein. Eine Architektur die den Cloud-Orchestrator (Rechen- und Speichersysteme) mit SDN- (Netzwerk-)Controllern integriert, ermöglicht den Anwendungen Zugang zu einer großen Auswahl an Ressourcen, sei es auf On-Demand- oder Self-Service-Basis.
Indem Unternehmen SDN in ihrer Cloud einsetzen, erreichen sie erhöhte Agilität durch zusätzliche Programmierbarkeit.
Beispielsweise erfordert der Einsatz einer neuen Anwendung typischerweise, dass der Orchestrator die virtuelle Maschine am richtigen Platz einstellt und dass der Netzwerktechniker den korrekten Zugang bereitstellt, einschließlich Konnektivität und Sicherheitsfunktionen. Dank der Integration von SDN kann, während die Anwendung freigeschaltet wird, die richtige Netzwerkvorlage automatisch aufgesetzt werden.
Der SDN-Controller hat dadurch bessere Informationen über die Anwendung und ist somit in der Lage, auf VM-Mobilität zwischen Servern zu reagieren und die Datenübertragung zu optimieren. Die Integration von SDN in die Cloud ermöglicht eine bessere Übersicht über alle Ressourcen, wie Netzwerk-Zustände und erstellt dadurch eine voll automatische Plattform. Dank der Automatisierung kann die IT-Abteilung effizienter arbeiten und ist in der Lage, Lösungen für spezielle Anfragen unterschiedlicher Teams zu bieten, die anderweitig ignoriert werden würden, wenn der Prozess manuell bliebe.
Konzepte wie das IT-Self-Service-Portal oder Dev-ops-Modelle sind nun viel einfacher dank der durchgehenden Automatisierung, die durch eine Integration von SDN in die Cloud ermöglicht wird. Die neuesten Entwicklungen in der SDN-Cloud-Technologie geschehen rund um Open-Source. Openstack ist die am schnellsten wachsende Cloud-Orchestrierungs-Plattform. Das Geheimnis liegt in ihrer offenen Beschaffenheit, der Unterstützung vieler Multiplikatoren und in den Plugins, die mit allem integrieren, inklusive natürlich SDN.
Unternehmen versuchen die Vorteile ihrer privaten Cloud-Dienste zu erweitern, indem sie Multi-Clouds (Verbindung mehrerer privater Clouds) oder sogar Hybrid-Clouds (Verbindung privater und öffentlicher Clouds) implementieren. Mit dem Ziel Enterpise-Clouds auf mehrere Domänen zu erweitern, überdenken viele Unternehmen ihre Entscheidungen und wählen Open-Source-Technologien, um Anbieterabhängigkeiten zu vermeiden.