Outsourcing

Neue Orientierung für den IT-Betrieb

20. Oktober 2016, 11:10 Uhr | Autor: Zoran Olujic Redaktion: Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Expertenkommentar von Holger Müller, Fritz & Macziol

Holger Müller Fritz & Macziol
Holger Müller, Business Unit Manager IT Management & Betrieb bei Fritz & Macziol
© Fritz & Macziol

Die Zukunft liegt in Hosted Cloud- und Private Cloud-Lösungen

In Sachen IT-Betrieb steht am Anfang meist das Bestreben, möglichst alle wichtigen Prozesse im Unternehmen zu halten, sprich auf dem Server im eigenen Rechenzentrum, betrieben von der internen IT-Abteilung. Das ist durchaus verständlich. Aber der Zeitpunkt kommt, an dem dies einfach zu aufwendig und teuer wird. Die IT wird durch die zunehmende Digitalisierung der Geschäftsprozesse immer komplexer, die Betriebszeiten immer länger. Wo früher ein Neun-Stunden-Tag ausreichend war, sind die Anforderungen an das Personal heute durch die 24/7-Präsenz im Internet und B2B-Verbindungen ungleich höher.

Die Überlegung, sich externe Unterstützung zu holen, ist früher oder später unumgänglich. Dies erfolgt meist in zwei Schritten. Eine naheliegende Lösung ist für viele Unternehmen, zunächst Managed Services in Anspruch zu nehmen. Die Daten an sich bleiben also im eigenen Rechenzentrum, nur die Verwaltung wird ausgelagert. Im zweiten Schritt kommt die Auslagerung der Daten in ein Co-Location-Rechenzentrum – also der Einstieg in die Private Cloud. Das bringt zwei entscheidende Vorteile:

Die professionellen Co-Location-Rechenzentren befinden sich an den großen Knotenpunkten in Deutschland, wie Frankfurt, mit hochverfügbaren Internetverbindungen. Hinzu kommt der physische Schutz. Neben mehreren Zugangskontrollen bieten verschiedene Brandschutzabschnitte im Gebäude mit redundanter Stromversorgung und Kommunikationsleitungen ein hohes Maß an Sicherheit. Von der Hosted Private Cloud ist es dann über standardisierte Prozesse und Schnittstellen leicht in die Public Cloud zu skalieren. Dies bietet sich insbesondere zu Spitzen-Geschäftszeiten an, wo schnell mehr Kapazitäten benötigt werden.

Zusammengefasst geht der Trend ganz klar zu hybriden Cloud-Lösungen. Diese bieten dem deutschen Mittelstand die technische und finanzielle Flexibilität, die er für den digitalen Wandel benötigt – insbesondere, da die meisten unserer „Hidden Champions“ im globalen Wettbewerb stehen. Durch neue Angebote müssen sich Unternehmen schon bald nicht mehr zwischen Kosten und Performance entscheiden – ein idealer Zeitpunkt für den Schritt „in die Wolke“.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Neue Orientierung für den IT-Betrieb
  2. Gute Planung ist die halbe Miete
  3. Auf Augenhöhe mit einem starken Partner
  4. Expertenkommentar von Holger Müller, Fritz & Macziol

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRITZ & MACZIOL Software und Computervertrieb GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+