2) Schlüsselfertige Software-Defined Storage-Appliance
Einen Schritt weiter als die bloße Storage-Virtualisierung geht noch der Software-Defined-Storage-Ansatz mit einer strikten Trennung von Speichersoftware und -hardware. In der Vergangenheit waren solche Lösungen für viele – gerade auch mittelständische – Unternehmen noch zu komplex. Heute gibt es deshalb schlüsselfertige Plug-and-Play-Appliances, die einfach und schnell einzusetzen sind und keinen hohen Administrationsaufwand nach sich ziehen. Solche Lösungen bieten alle erforderlichen Funktionalitäten für die Realisierung einer softwaredefinierten Speicherinfrastruktur zum Beispiel mit automatischem Storage-Tiering und einem ausgeklügelten Management.
3) Hybrid-Flash- und All-Flash-Produkte
Bei unternehmenskritischen Anwendungen, die eine Datenverfügbarkeit in Echtzeit erfordern, empfehlen sich Hybrid-Flash- oder All-Flash-Produkte. Das gilt auch für Bereiche, in denen neben einer hohen Kapazität zusätzlich eine hohe I/O-Leistung benötigt wird; Beispiele hierfür sind Datenbanken (SQL, Oracle, Exchange) oder VDI-Workloads. Im Hinblick auf die Zukunftssicherheit sollten Unternehmen bei Storage-Neuinvestitionen künftig aber generell auch Flash-Speicherlösungen in Betracht ziehen, denn herkömmliche Festplattensysteme verlieren heute zunehmend an Bedeutung. Der Trend geht eindeutig in Richtung von Hybrid-Flash- und All-Flash-Lösungen. Mit dem weiter zunehmenden Preisverfall werden sie bereits mittelfristig viele rein HDD-basierte Systeme ersetzen.
Seit Jahrzehnten berät Transtec Unternehmen bei der Auswahl von Storage-Lösungen. Der IT-Dienstleister hat sich dabei eine ausgewiesene Storage-Expertise erworben. "Für unterschiedliche Kundenanforderungen die optimale Storage-Lösung im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, gehört für uns zum Tagesgeschäft", erklärt Michael Hohl, Head of Presales & Consulting bei der Transtec in Reutlingen. "Unser Dienstleistungsangebot reicht dabei von Consulting-Leistungen, der Performanceanalyse bestehender Systeme bis hin zur Lösungsauswahl und -implementierung und zum anschließenden Service und Support mit zuvor definierten Service-Leveln."