Der Bergheimer Grossist konnte in den vergangenen Jahren ein kräftiges Wachstum verzeichnen und hat auch personell kräftig aufgestockt. Das Management-Trio Björn Siewert, Holger und Oliver Kau antizipiert im 20. Jahr seines Bestehens ein weiteres künftiges Wachstum mit einer kompletten Neuaufstellung des Unternehmens in drei Organisationeinheiten Distribution, Logistik und Service. In der CRN-Leserwertung aber konnte der Distributor seine starken Vorjahresergebnisse nicht ganz erreichen: In diesem Jahr vergeben die Reseller mit Note 2,21 eine schwächere Wertung als im Vorjahr (2,03). Siewert & Kau platziert damit auf Rang 25 im Gesamtranking. Die Fachhändler wünschen sich einen besseren Projektsupport von den Bergheimern (Note 2,43). Dagegen zeigen sie sich mit der Erreichbarkeit und der Lieferzuverlässigkeit immer noch sehr zufrieden: Hier vergeben die Reseller die guten Noten 2,04 und 2,05.
Der Value Added Distributor Westcon ist einer der Neueinsteiger der diesjährigen Distributorenwertung. Dank guter Beurteilungen der Handelspartner landet der Grossist, der hierzulande mit den drei Sparten Comstor, Westcon Security und Westcon Unified Communications & Collaboration aktiv ist, auf Anhieb mit Note 2,21 im hinteren Mittelfeld des Prämiertenkreises. Die große Stärke der Westcon-Einheiten liegt im Projektgeschäft: Für den Projektsupport vergeben die Reseller die starke Note 1,88. Dagegen finden die Online-Angebote (Note 2,99) weniger Zustimmung bei den Partnern. Das insgesamt starke Debüt unter den CRN Excellent-Distributoren wird durch die guten Noten für die Preispolitik (Note 2,31) oder die Fachkompetenz der Ansprechpartner (Note 2,13) untermauert. Überdies nehmen die Handelspartner die Westcon.Einheiten als sympathische Business-Partner wahr (Note 2,03)
Die Fröhlich & Walter GmbH aus Saarbrücken blickt auf eine Firmengeschichte von über 30 Jahren zurück und hat sich nicht nur in der Branche als Spezialist für Netzwerkkomponenten und –zubehör etabliert, sondern auch im Kreis der CRN-prämierten Channel-Lieferanten. Der Spezialdistributor, der seit diesem Jahr unter dem Dach der französischen CUC-Gruppe agiert, erhält von den Partnern diesmal die Note 2,18 und platziert damit im hinteren Mittelfeld. Dabei erzielt FuW für seine Lieferzuverlässigkeit (Note 1,93), die Erreichbarkeit der Ansprechpartner (Note 1,99) oder die Preisgestaltung (Note 2,27) leicht überdurchschnittliche Beurteilungen. Die Projektunterstützung wird mit Note 2,31 dagegen unterdurchschnittlich bewertet. Nichts auszusetzen gibt es an der Fachkompetenz des Personals: Die Parner vergeben hier die gute Note 1,98.
Der VAD Arrow ECS kann, gut ein Jahr der Übernahme des Münchner Wettbewerbers Computerlinks, die ordentliche Vorjahreswertung von 2,06 nicht ganz erreichen: Mit der Gesamtnote 2,17 platziert auf Platz 23 der Gesamtwertung. Der Distributor überzeugt immerhin überall dort, wo es für einen Value-Spezialisten auch angebracht ist: So die Projektunterstützung von den Partnern klar überdurchschnittlich bewertet (Note 2,16). Auch die Breite und Tiefe des Angebots schätzen die Händler gut ein (Note 2,05). Dagegen findet das Online-Bestell- und Informationssystem weniger Anklang: Mit Händlernote 2,57 bewegt sich Arrow unter dem ohnehin schwachen Durchschnitt. Anderseits gehört Arrow ECS zu den wenigen Distributoren, welche die Reseller mit ihrer Einkaufspreisgestaltung gewinnen: Note 2,29 bewégt sich über dem Durchschnittswert.