Viele der technischen Neuerungen bei Projektoren gehen konform mit den Entwicklungen im Display- und TV-Bereich. So haben schon im vergangenen Jahr die ersten Hersteller Geräte mit Ultra HD präsentiert. Die hohe Auflösung wird von vielen Unternehmen als Heilsbringer der Unterhaltungselektronik und Treiber für Digital Signage gepriesen. Noch bleiben die Verkaufszahlen aber überschaubar und die tatsächlichen Vorteile keine Anschaffungsargumente. Besonders die geringe Verfügbarkeit hochauflösenden Contents macht einen Kauf für Konsumenten in Anbetracht der hohen Preise oft noch nicht rentabel. Im Digital Signage-Bereich könnten die Ultra HD-Projektoren hingegen schneller an Fahrt gewinnen, spricht die hohe Auflösung doch für einen Einsatz in Verbindung mit großen Leinwänden.
Gewinnbringender für den aktuellen Markt scheint hingegen die Entwicklung hin zur Konnektivität. Das Wachstum der mobilen Branche geht auch an den Projektoren-Herstellern nicht ungesehen vorbei und mittlerweile fließen die vielfältigsten Verbindungsstandards in die Geräte ein. Ob MHL, Miracast, Wireless-HDMI, NFC oder Bluetooth. Der Weg führt zur kabellosen Verbindung und der hürdenlosen Datenversorgung über mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones. Kaum ein neues Gerät kommt mehr ohne wenigstens eine der zuvor genannten Optionen aus. Das steigert wiederum die Flexibilität. Ob auf dem Tisch oder an der Decke: Die Auswahl des Standortes wird nicht mehr durch die Kabelverlegung limitiert, was sowohl im Wohnzimmer als auch in Meeting- und Konferenzräumen für Vorteile sorgt. Und auch der obligatorische Rechner ist zusehends überflüssig. Viele Projektoren ermöglichen die direkte Darstellung einer Vielzahl an Formaten via USB-Stick oder drahtloser Protokolle ohne ein zwischengeschaltetes Endgerät.