Die Smartphone-Besitzer in Deutschland haben in den vergangenen sieben Jahren 5,2 Milliarden Euro ausgegeben, um defekte Smartphones zu ersetzen oder reparieren zu lassen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Versicherungsunternehmens Squaretrade.
Die Verbraucher in Deutschland lassen sich ihren digitalen Lebensstil etwas kosten: Seit Markteinführung von Smartphones im Jahr 2007 haben sie 5,2 Milliarden Euro ausgegeben, um ihre defekten Geräte reparieren zu lassen oder durch neue zu ersetzen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als 13.000 Smartphone-Besitzern in Europa. Die Summe setzt sich zusammen aus den Kosten für Reparaturen, Ersatzgeräte und Eigenbeteiligungen von Versicherungen, die der Verbraucher zu tragen hat.
Nach den Ergebnissen der Studie hat allein in den vergangenen zwei Jahren fast jeder dritte Smartphone-Besitzer (29 Prozent) sein Endgerät versehentlich zerstört. Dabei sind die Ursachen für die Defekte so vielfältig wie unser Alltagsleben, heißt es in der Zusammenfasuung der Studie: Die einen lassen ihr Handy auf dem Autodach liegen und fahren los (9 Prozent), andere versenken es versehentlich in der Toilette (12 Prozent), lassen es fallen oder treten drauf. 9 Prozent geben an, ihr Smartphone schon einmal unabsichtlich mit einem Kleidungsstück in die Waschmaschine gesteckt zu haben, weitere 9 Prozent nutzen derzeit ein Mobiltelefon mit defektem Display.
"Nach unserer Studie haben die Verbraucher in Deutschland bisher fast 750 Millionen Euro im Jahr für die Reparatur oder den Ersatz eines defekten Mobiltelefons ausgegeben. Allein in den vergangenen zwei Jahren ging annähernd jedes dritte Smartphone in Deutschland zu Bruch oder erlitt einen anderen Defekt. Das ist ein immenser wirtschaftlicher Schaden", so Kevin Gillan, Managing Director Europe bei SquareTrade.
"Nicht nur, dass immer mehr Menschen Smartphones besitzen, sie nutzen sie auch immer häufiger – ob zum Checken von E-Mails, zum Fotografieren, sich in Social-Media-Portale einzuloggen oder zum Telefonieren. Da viele ihr Smartphone mit einem Vertrag erwerben und bei dessen Abschluss nicht den tatsächlichen Preis dafür bezahlen, ist den meisten nicht klar, welchen Wert ihr Endgerät hat. Bis zu dem Moment, in dem es defekt ist. Denn für ein gutes Ersatzgerät werden nicht selten 700 Euro oder mehr fällig – ein stolzer Preis."