Infrastruktur-Management

BYOD strategisch

24. Oktober 2013, 14:20 Uhr | René Princz-Schelter, Director Presales/Product Marketing, Alcatel-Lucent Enterprise

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Leitfaden für eine BYOD-Strategie

Sechs wichtige Fragen, die Unternehmen bei der Entwicklung ihrer BYOD-Strategie klären sollten:

1. Wem gehört das Endgerät – dem Mitarbeiter, dem Unternehmen oder beiden?

Am besten ist es, wenn das Unternehmen den Mitarbeitern die Kosten für die Endgeräte teilweise erstattet. Das kann sich sehr positiv auswirken und zur Akzeptanz von BYOD beitragen. Eine volle Kostenerstattung wäre häufig zu teuer für das Unternehmen, während der Verzicht auf jegliche Erstattung die Mitarbeiterzufriedenheit beeinträchtigt.

2. Welche Endgeräte sind erlaubt?

Unternehmen sollten klare Richtlinien erstellen, die Vorgaben zu den erlaubten Endgeräten enthalten. Die Grenzen dürfen dabei nicht zu eng gezogen werden, denn die Mitarbeiter sollen ja die Wahl haben. Wenn andererseits keine Richtlinien die Wahl eingrenzen, kann das zu erheblichen praktischen Problemen bei der Einführung von BYOD führen.

3. Wie werden die Mitarbeiter vorbereitet?

Workshops sind eine ausgezeichnete Methode, Mitarbeiter mit dem BYOD-Ansatz vertraut zu machen und sie für diesen neuen Ansatz zu gewinnen. Hier können den Mitarbeitern auch die BYOD-Vorgaben erklärt werden, so dass sie in der Lage sind, für ihre jeweilige Funktion das richtige Endgerät auszuwählen.

4. Welche Funktion hat die IT-Abteilung?

Wenn eine BYOD-Strategie eingeführt wird, ist es am besten, die Beteiligung der IT-Abteilung auf ein Mindestmaß zu beschränken, ohne jedoch die Mitarbeiter alleinzulassen. Die IT-Spezialisten sollten während bestimmter Zeiten zur Verfügung stehen, um die Mitarbeiter bei Bedarf zu unterstützen. Ein Intranet mit häufig gestellten Fragen kann zusätzliche Hilfe bieten. Dabei gibt es eine zentrale Verwaltung der verschiedenen Endgeräte.

5. Welche Applikationen werden eingesetzt?

Unternehmen sollten genau vorgeben, welche Apps im Arbeitsumfeld akzeptiert werden und welche nicht. Durch BYOD soll die Mitarbeiterproduktivität verbessert werden. Es ist daher wichtig, mit geeigneten Prozessen sicherzustellen, dass die richtigen Mitarbeiter mit ihren Endgeräten Zugriff auf die Ressourcen haben, die sie für ihre Arbeit brauchen.

6. Wie sorgen wir für Sicherheit?

Sicherheit hat zwei Seiten, da sie sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter schützen soll. Schützen Sie Ihr Netzwerk. Führen Sie vor der Implementierung Ihrer BYOD-Strategie ein Netzwerk-Audit durch, und stellen Sie sicher, dass Ihr Netzzugang sicher ist, indem Sie BYOD-Geräte und Endgeräte, die dem Unternehmen gehören, in separaten virtuellen Netzwerken verwalten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. BYOD strategisch
  2. Triebfeder für Netzwerk-Investitionen
  3. Leitfaden für eine BYOD-Strategie

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ALE Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu Alcatel Lucent Deutschland AG

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+