ITK-Unternehmen, die sich in Hamburg neu niederlassen, stoßen auf ein gut ausgebautes und lebendiges Wirtschaftsnetz: Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich hier »Hamburg@work«, mit über 2.500 Mitgliedsfirmen Deutschlands größtes, regionales Netzwerk für die Medien, ITund Telekommunikationsbranche. Potenzielle Neuansiedlungen werden von dem Firmen- Netz und der Wirtschaftsförderung der Freien und Hansestadt Hamburg (HWF) umfangreich betreut.
»Hamburg@ work« legt dabei besonderen Wert darauf, dass die Förderung der Unternehmen nicht nach der Geschäftseröffnung endet, sondern durch die Einbindung der hinzugekommenen Unternehmen in das Netzwerk an Kontakten fortgesetzt wird. Das vorbildliche Ziel der Initiative ist es, dass der Kontakt zu den neuen Unternehmen nicht abreißt und die Stadt frühzeitig bei Problemen reagieren kann. Auf dieses Engagement ist man auch bei der Stadt stolz: »Mit der Initiative Hamburg@work tragen wir dazu bei, die Verzahnung der Branchen untereinander weiter voranzutreiben und Hamburg als führenden Standort der Medien-, IT- und Telekommunikationsbranche zu positionieren«, betont Dörthe-Julia Zurmöhle, Clustermanagerin Medien, IT, Telekommunikation bei der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung HWF.
Das Projekt »Hamburg@work« wird von der Hansestadt und von Hamburger Unternehmen getragen, die sich im Hamburg@work e.V. zusammengeschlossen haben. Die seit 1997 agierende Public- Private-Partnership initiiert Pilotprojekte, ist Informationsplattform, organisiert Veranstaltungen und bietet zahlreiche Fachgruppen und Projektteams zu branchenrelevanten Themen an.
»Hamburg@work« will Kooperationen und Projekte zwischen verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung unterstützen – auch über die Grenzen Hamburgs hinaus. Mit den »Hamburger ITStrategietagen «, die in diesem Jahr am 11. und 12. Februar stattfanden, setzt der Verein auch auf regionale Branchen-Zusammenkünfte. Darüber hinaus organisierte die Initiative den gemeinschaftlichen Auftritt von Bundesländern, Unternehmen, Verwaltung und Hochschulen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und erstmals auch Mecklenburg- Vorpommern auf der CeBIT.